kuhlgolf - alles legal!
-
-
-
Karsten schrieb:
das kam eher durch die anfangsphase, wo er ja so garnicht lief und ich auch einmal die zylinder mit sprit geflutete habe, weil der mengenteiler, ohne dass der motor lief, eingespritzt hat
Kommt auch vom Kurzstreckengegurke, da ja Kolbenringe nie ganz abdichten!Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht...... -
-
-
bei mir wird sich in nächster zei nicht viel tun, denn ich habe einen strikten sparplan (das erste mal in meinem leben sparen!) weil am 1.4 zahltag für den neuen motor ist. das ist auch wieder ein PL...allerdings aufgeladen
bis dahin hoffe ich, dass der wagen durchhält. bis jetzt schlägt er sich aber ganz gut.
youtube.com/watch?v=F5W26v3V3f4Lebenslage Treue fürs Mofa -
-
-
-
-
-
-
Scheisse gelaufen...
Hoffe du lernst daraus nicht wieder irgendwelche Gebrauchtmotoren aus windigen Quellen ohne Revision und "so wie sie sind" fahren oder gar aufladen zu wollen...
Klar kostet sone komplette Revision ne Stange Geld....
Aber Fakt ist: Du weisst danach was drinsteckt und alles gewissenhaft ausgeführt wurde! Außerdem sind die eigenen Nerven unbezahlbar!
Nuja, neue Ventilsitze einpressen und aufreiben, neue Ventile besorgen, Ventilsitze nachfräsen und dann sollte er doch wieder laufen.
Hoffe du hast dir angewöhnt dir zu merken wo welcher Tassenstößel und welches Ventil saß? Ok bei den krummen Ventilen is das nun egal, aber das sollte man nicht unbedingt alles durcheinander würfeln. Genau wie die Lagerböcke der Nockenwellen (oder passen die bei dem Motor jeweils nur einmal?). Sieht bei dir auf den Fotos alles ein wenig wüst und ohne System aus...Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
ich hatte genau die gleiche scheiße mit meinen 2.0 eingebaut und nach 2000km ist der zahnrimen gerissen:(
hättest den ventile alle beschriftet/den sitz gemerkt hättest du nicht so viel Arbeit beim Ventile einstellen nacha...
willst du dne motor noch mal neu aufbauen oder nur als Ersatzteilspender für den turbo motor benutzen? -
-
-
Das Ventilspiel ist bei Hydros ja kein Thema, aber so ein Ventil arbeitet sich mit der Zeit in den Sitz ein, wenn man das nun durcheinanderwürfelt ist womöglich die Abdichtung nicht mehr gewährleistet.
Ich würde daher nun minimum alle Ventile einschleifen (evt. auch Ventilsitze nachsetzen), auch wenns Tragbild gut und Dichtheit vorher gewährleistet war.
Aber so sammelt man Erfahrung...
Wenn du es selber machst achte auf die Breite der Auflagefläche des Ventils im Sitz, zu dünn ist gefährlich da dass Ventil dann thermisch überlastet wird (besonder die Auslassventile sind da gefährdet, die Einlassventile werden ja auch durchs Frischgas gekühlt), zu breit ist auch mist, weil dann die Flächenpressung nicht mehr so hoch und und die Abdichtung leidet. Beim Turbo würde ich die Sitzringbreite der Auslassventile lieber etwas höher wählen als bei einem gezüchteten Sauger. Die Thermische Belastung ist beim Turbo ja wesentlich höher. Müsste mal in meinen Büchtern schauen, ob da irgendwo konkrete Breiten aufgeführt sind, meine schon...Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Und was passiert nun damit?
Was ist eigentlich aus der 1,8T geschichte geworden, hätte ich ja persönlich besser gefunden -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Information