Cinquecento Version 4.0...
-
-
War schwieriger als ich dachte, man hat kaum Platz das Teil unterzubringen, hab 3 Anläufe mit verschiedenen Befestigungslösungen des Lüfters gebraucht bis der mal halbwegs reinpasste... Den Plasterahmen vom Lüfter musste ich auch erstmal anpassen.
An der einen Seite ging das noch mit Lochblech...
Wird schon eng zur WaPu hin:
Und ein klitzekleines Stück aus der Karosse musste ich auch entfernen, da schliff der Rotor (sieht auf dem Bild aus, als hätte ich da einiges weggenommen, sind aber nur ca. 5mm gewesen, das sah schon vorher so lieblos aus):
Nun schaut er auch noch ein wenig unten raus, aber das sieht man selbst so hoch wie der momentan liegt nicht. Soll ja eh noch tiefer und ne Lippe vom Corsa B davor.
Bläst allerdings wie sau und kühlt mächtig...Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
So, auch wenns anscheinend keinen interessiert gibt's wieder ein paar Neuigkeiten:
Hab eben mal mit der Kopfarbeit angefangen, und die Auslasskanäle schonmal grob trichterförmig auf die Dichtungsmaße vom Fächerkrümmer gebracht:
Muss morgen noch weitere Schleifer und ein paar Fächerschleifer kaufen, dann geht's mit dem Feinschliff und Kanal ab Ventilsitz glätten weiter.
Der Einlasskanal wird auch noch bearbeitet, also ein wenig geweitet und geglättet.
Andres Thema:
Seitdem ich mein Radio an die originalen Fiat Lautsprecher angeschlossen habe bereue ich es überhaupt ein Radio eingebaut zu haben. Das klingt mal sowas von nervig schlecht.
Da ich nun angefixt bin (wollte ja erst garnichts mehr verbauen) und mir was gescheites mit Doorboards, Dämmung usw. aber zu schwer ist, werd ich mir eher was kleines, aber halbwegs feines Basteln. Dachte an ein halbwegs brauchbares 10cm System vorne in den Originalplätzen im Amaturenbrett und 2 wertige 20cm "Subwoofer" hinten in den Seiten. Tiefgang ohne Ende brauch ich nid, dann müsste ich eh wieder dämmen damit nicht alles scheppert (=mehr Gewicht).
Werd daher mal für'n Anfang das Sinuslive SL105 testen^^
Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
-
Original von Dr.Oetker
So, auch wenns anscheinend keinen interessiert gibt's wieder ein paar Neuigkeiten
PAH! So ne Unterstellung !
Mich interessierts es sehr wohl...nur was soll ICH schon groß dazu beitragen?!
Finds toll wie viel Wert du aufs Detail legst, außerdem hast du mir bewiesen dass ein Cinquecento kein langweiliges Auto sein muss. Falls ich mal bisschen Geld haben sollte wirds auch mein Autosparsam.schweigsam.sauber. -
Man, da gehen echt Stunden drauf, das is ne wahre Pracht... Auslasskanal von Zylinder 1 ist zu 80% fertig, alle anderen sind bisher nur grob geglättet:
Der "Bauch" im Kanal wird so bleiben, ich weiss nicht genau wie dick der Kopf an der Stelle ist, nachher häng ich im Kanal für die Stösselstange, das wäre eher weniger prickelnd. Einlassseitig werd ich wohl auch noch die Ventilführungen kürzen... Auslassseitig bleiben die ori, oder werden nur abgerundet.Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Mitlerweile artet es zu einer "Restauration" mit Neuteilen aus... o0
Kiste stand nun erstmal 3 Tage in der Werkstatt, weil die "mal eben Tieferlegung inkl. neuer Domlager, Fibroflex-Querlenkerbuchsen rundum,neue Bremsschläuche und neuen HBZ einbauen"-Aktion doch fast schon zu einem "nervenzerreissenden Horrorszenario" wurde. o0
Die meiste Zeit ging für die Bremsen drauf:
Die Haltebleche der Schläuche sitzen hinter der Hinterachse, die musste ich Absenken um das festgerostete Blech dort abzubekommen, schönes Ding. Nach dreimaligem Entlüften wollte sich dann einfach kein Pedaldruck einstellen, das konnte man "durchs" Bodenblech treten... Also noch 2 mal entlüftet, gecheckt obs der falsche HBZ ist und so Späße... Nichts zu bemängeln. Trommelbremse hinten zerlegt obwohl alles neu ist, und nochmals alles auf Gängigkeit geprüft und mit Kupferpaste geschmiert... Nichts. Handbremsseil war auf dem strammsten und die Handbremse rastete trotzdem nicht, komisch. Bei mir stellte sich so langsam Verzweiflung ein und ich wusste echt nicht mehr weiter... Chef auch nicht. Vermutung ging aber schon in Richtung automatische Verstellung der Bremsbeläge, die schien wohl nicht zu funktionieren, war aber alles korrekt eingebaut und gängig. Onkel (KFZ-Mech-Meister) meinte ebenfalls das ist die automatische Verstellung sei Schuld. Alles schön und gut, Trommelbremse nochmals kontrolliert, sogar mit Hilfe vom "Wie wird's gemacht?!"-Buch, dünne Feder nach oben, dicke nach unten, Ekzenter an der Bremsbacke gängig, soweit alles ok - ich geh kaputt!
Ende vom Lied: Die Spreizhebel der Handbremse waren ausgeleiert und setzten die Beläge nicht genug unter Vorspannung, so dass die automatische Nachstellung nicht mehr funktionierte. Hätte mir mein bekannter Motorenbauer und Cinquecentofan (der weiss echt ALLES über ältere Fiats, inkl. Motorsport-Wissen aus der Praxis!^^) nicht den Tipp gegeben wäre ich immernoch am suchen! Wer ahnt, dass die Handbremskonstruktion sich so gravierend auf die Fussbremse auswirkt?
Hab da nun erstmal wieder Material aufgeschweisst und zurechtgefeilt... Der Druckpunkt der Bremse ist okay, aber nicht wirklich knackig oder toll, die Handbremse funktioniert hingegen nun wieder bombig (musste sogar das Handbremsseil das vorher auf dem strammsten stand wieder mächtig lockern). Hab die Spreizhebel nun aber trotzdem neu bestellt, sicher ist sicher und evt. wird der Druckpunkt davon noch ein wenig besser.
Dazu kamen im laufe der Arbeiten noch spontan:
-3 neue Auspuffhalter
-2 neue Querlenker da bei den alten die Traggelenke ausgeschlagen waren
Sowie für die Überholung vom direkterem Lenkgetriebe:
-2 neue Spurstangen jeweils inkl. Gelenk im Lenkgetriebe
-2 neue Spurstangenköpfe
In nächster Zeit zu tun:
-Lenkgetriebe überholen und verbauen
-Spur einstellen lassen
-Da der Auspuff undicht ist, wird es langsam Zeit Fächerkrümmer + andren Kat und 1.1L Auspuffanlage ab KAT umzuschweissen und den Endschalldämpfer mit einem dezenten und schicken Anschweissendrohr versehen.
-parallel am anderen Motor weiterarbeiten
Viel Aufwand für ein Auto das es einem eigentlich nicht dankt, ich weiss. Aber ich wollte es ja so, nun zieh ichs auch durch.Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Schleichend geht's vorran (kaum Zeit), aber ich komm grad aus dem Keller und es gibt Neuigkeiten:
-alle Ventilführungen ausgepresst und dazu entschlossen die Kanäle doch "richtig", also über den gesamten Verlauf zu glätten (geht ja nun ohne Ventilführungen auch prima^^).
Vorschliff per Dremel, Feinschliff mach ich mit Schleifpapier + Hand dann noch...
Danach kommen dann neue, sehr wahrscheinlich vorher konisch abgedrehte Ventilführungen rein.
Brennraumgeometrie werd ich nun zugunsten einer effektiveren Füllung wohl auch noch ändern, wenn ich mir nun schon die Arbeit mache, dann nehm ich auch jedes verfügbare PS mit.
Warte momentan auf ne Rückmeldung von einem der mir eine geschmiedete Kurbelwelle verkaufen wollte, damit steht und fällt die Standfestigkeit des Motors, die originale ist gegossen und bricht bei hohen Drehzahlen.
Gut Ding will Weile haben... In diesem Sinne, ich geh pennen!Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
ich frag dich einfach mal, weil mich diese Sache "geschmiedet" schon länger interesiert
Was versteht man unter "Schmiedekolben" oder einer "Schmiedekurbelwelle" ? Wo ist der Unterschied zu Gussteilen ? (ich weiß nur höhere festigkeit...nur wie wird die erreicht?)
Wenn ich "Schmieden" höre, denk ich an glühendes Metall das man mit kräftigen Hammerschlägen bearbeitet.
Wie werden die Teile hergestellt ? Wär dankbar für Antworten.
Hab mal bei Risse Motorsport geguckt, aber aus der Erklärung werd ich auch nicht schlau. In meinem Fachkundebuch steht auch nix.
mfg -
-
@Frankerl: Tja, ich hab auch schonmal danach gesucht wo genau die Unterschiede nun liegen und wie sowas hergestellt wird. Fündig bin ich aber nicht wirklich geworden. Muss ehrlichgesagt zugeben, imoment interessiert mich nur:
Gegossen = hält nicht und bricht
Geschmiedet = hält.
Und das ist kein Vodoo, letzten noch mit einem Trofeo-Fahrer gesprochen bei dem ebenfalls die Kurbelwelle gebrochen ist.
Trofeo war die Rallyeversion, gabs vom 900er wie auch vom 1.1L Sporting:
Problem beim 900er Trofeo war halt das lieblose "Stecktuning" und die originale, gegossene Kurbelwelle. Trotzdem kamen dort schon 65PS raus, obwohl z.B. der Zylinderkopf von den Kanälen her noch original war (nur Verdichtungserhöhung).
@Tobi:
-Hubraum: 903cm³
-angetrebte Leistung: also an die 70PS solltens schon sein, sonst würd ich mich verarscht fühlen, wenn der Trofeo mit dem "Stecktuning" schon 65PS hinbekommt
-Drehzahlfest bis minimum 8000Upm, wo nun die maximale Leistung anliegen wird... Ich denke irgendwo um 7000Upm, wird sich dann noch raustellen.Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Hab hier mal was dazu gefunden, wen es interessiert:
iul.uni-dortmund.de/pages/de/c…_fliesspressen-teil_a.pdf -
hättet auch einfach mich fragen können
hatte den mist ja als werkzeugmechaniker und nen kfz'ler als berufsschullehrer = bester unterricht ever ! :hehe:
unterschied liegt einfach darin das stahl auch eine art "maserung" wie bei holz hat bzw. eine faserrichtung wenn man es so nennen will.
beim gießen ist diese nicht in irgend eine richtung ausgerichtet und wird durch die bearbeitung auch unterbrochen weil eben material abgespant wird.
bei einem (gesenk-) geschmiedeten teil ist dieses nicht getrennt (ausser eben an den rundgeschliffenen lagerstellen etc.) und angeordneter durch die umformung von aussen ohne dabei material zu zerspanen.
das ganze kommt vom walzen des rohmaterials für das schmieden
und wie man sich denken könnte, ist dies natürlich stabiler als eine gegossene.
würde ja ne grafik einscannen aber meine fachbücher hab ich gerade nicht im haus.
zum projekt: mach auf jeden fall weiter und viele bilder ! seh immer gerne fortschritte bei deiner karre
btw: meine karre hat schon werksmäßig ne schmiede-kurbelwelleSie werden es schwierig finden...
Jene, die Autorität als die Wahrheit betrachten, anstatt Wahrheit als die Autorität.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Husky“ ()
-
Original von Husky
btw: meine karre hat schon werksmäßig ne schmiede-kurbelwelle
Hatten die "alten" OHV Motoren in den Fiat 127, 128, Ur-Pandas, usw. auch. Nur irgendwann meinte Fiat beim Cinque aus steuertechnischen Gründen in Polen eine Welle mit etwas weniger Hub (=899cm³, statt wie bisher 903cm³) gießen zu müssen. Dann war auf einmal Schluss mit Qualität...
Ich glaube die ersten Cinques (Bj. 92) hatten noch die gute Welle drin und somit auch noch 903cm³.
Hoffe ich werd in der Ausbildung dann auch mal was über die einzelnen Werkstoffe und deren Bearbeitung erfahren (Mechatroniker in der Industrie, die FIrma stellt Maschinen für Stahl-, Kupfer- und Aluminiumverarbeitung her).Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
-
Langsam nährt sich das Eichhörnchen. und langsam geht's auch beim Cinque vorran, aaaber: Es steht niemals still.
Block ist gehont, neuwertige Kolben wurden vermessen und mit neuen Ringen bestückt:
Drosselklappenkörper hab ich mitlerweile auch erhalten. Wurde auf 34mm ausgedreht + angefertigte Drosselklappe. Links ori 30mm, rechts 34mm :
Schwungrad wurde abgedreht (1,1kg kam runter, evt. bohr ich noch Löcher zur weiteren Erleichterung rein, mal schaun). Danke "Oldboy".
Nachdem die Repro-Stösselbecher nichts waren. musste ich halt in den sauren Apfel beissen und "teure" ori Fiat aus alten Lagerbeständen kaufen (keine Lust, dass mir wegen 50-60€ Ersparnis die Nocke wegen den billigen Repro Stösselbechern vorzeitig einläuft):
Ölkühler von 'ner RSV Mille...
Dann liegt hier noch son Kram wie Domstrebe, Ferodo Sportbremsbeläge, ein direkteres Lenkgetriebe (spart fast eine Lenkradumdrehung von Anschlag bis Anschlag) mit neuen Spurstangen + Spurstangenköpfen...^^
Bin imoment dabei die Kurbelwellenwangen zu glätten, danach geht die KW mit Schwungrad und Riemenscheibe zum Feinwuchten und dann fang ich auch "schon" mit dem Zusammenbau an.Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Original von F41TH
wieso investierste nich die paar 100 takken und bastelst dir ne frei programierbare Einspritzanlage + zündung drauf? :hehe:
Hm? Wenn überhaupt frei programmierbares Steuergerät. Brauch ich aber nicht wirklich, ich kenn jemanden der mir ein EEPROM mit passendem Kennfeld für's ori Steuergerät brennen kann. Das Abstimmen geht aber auch per Manipulation am OT-Geber und Benzindruck.
Frei programmierbares StGr ist was fürn nächsten Cinque mit 1242cm³ (der Block mit Anbauteilen lieht hier ssogar schon bereit^^) und Einzeldrosselklappen oder Turbo... =D
Was wohl nun doch noch kommen wird ist Breitbandlambda + Controller mit programmierbarer Schmalbandsonden-Emulation. So komm ich mit einer Lambdasonde aus, weiss mein Gemisch jederzeit exakt und das ori Steuergerät hat auch nichts zu meckern.
14point7.com/Widebands/NAW_7S/NAW_7S.htm
Kurbelwellenwangen geglättet (für's Polieren oder noch feiner Schleifen hatte ich keine Ausdauer, das erfüllt seinen Zweck auch so):
Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
-
Original von MrDeath
und was is der zweck, wenn man die welle nich grad in ne vitrine legen will?
Denk ich mir auch...vorallem bei den Kratern in der KW, bringt polieren, bei dem was ich denke, warum er es gemacht hat, auch nichtserst wenn der letzte vergaser verschrottet, der letzte unterbrecher verschmort und der letzte gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man elektronik nicht reparieren kann! -
Original von Jonas
...vorallem bei den Kratern in der KW, bringt polieren, bei dem was ich denke, warum er es gemacht hat, auch nichts
Krass, die Aussage des Satzes rall ich selbst nach 5 mal durchlesen nid... =D
Naja,
ehrlichgesagt würde der Motor ohne das glätten genau so laufen.Das Öl läuft halt etwas schneller ab, es setzt sich auch keine Ölkohle mehr ab, ansonsten tut sich da nichts...
So sah Sie vorher aus:
Also im Vergleich zu der sehr rauhen Oberfläche vorher ist das Ding nun schon "glatt"...Gruß
DanielDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 9
9 Besucher
-
Information