Cinquecento Version 4.0...

      Original von Dr.Oetker
      Original von Jonas
      ...vorallem bei den Kratern in der KW, bringt polieren, bei dem was ich denke, warum er es gemacht hat, auch nichts :D


      Krass, die Aussage des Satzes rall ich selbst nach 5 mal durchlesen nid... =D

      Naja,
      ehrlichgesagt würde der Motor ohne das glätten genau so laufen.Das Öl läuft halt etwas schneller ab, es setzt sich auch keine Ölkohle mehr ab, ansonsten tut sich da nichts...

      So sah Sie vorher aus:


      Also im Vergleich zu der sehr rauhen Oberfläche vorher ist das Ding nun schon "glatt"...


      Ich les mir den Satz morgen nochmal durch. Und wenn ich selber nich durchsteige, meld ich mich bei dir :D
      erst wenn der letzte vergaser verschrottet, der letzte unterbrecher verschmort und der letzte gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man elektronik nicht reparieren kann!
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Heute das direkte Lenkgetriebe eingebaut, bin noch nicht gefahren, aber endlich nur noch 3 Umdrehungen von Anschlag bis Anschlag, wie ein "richtiges" Auto. :D Vorher waren es 4...

      Neue Spurstangen:


      Ging nicht ohne das Hosenrohr zu lösen rein und raus... Der Plan war: Losschrauben, hängen lassen, Lenkgetriebe raus, Lenkgetriebe rein, Hosenrohr wieder fest -> fertig. Ein Stehbolzen war da leider andrer Meinung:


      Erst noch versucht das Stücken was noch raussteht zu packen und rauszudrehen, ist aber dann aber bündig abgerissen. Egal, lag ja noch ein andrer Serienkrümmer rum, den mit neuer Krümmerdichtung verbaut und die Sache war gegessen.

      Direkt neue Spurstangenköpfe. :)


      Läuft... :hehe:


      Montag gehts dann zum Spur einstellen und dann folgt der ausgebige Praxistest... :]

      Achja, nächste Woche wird vorbeugend und teilweise bekämpfend was gegen Rost getan (Stossdämpfer und Querlenker vorne kamen vorm Winter neu, schaut euch an wie ranzig die schon wieder aussehen... Werd Unterboden, Achsen, usw. mit Owatrolöl einsprühen, mehrmals.^^
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      klasse Arbeit, sieht echt gut aus!
      freue mich sehr dass es weitergeht :)

      und warum nimmst du in dem Fall gerade Owartolöl? hab gehört das Duo Fertan Rostconverter + Mike Sanders soll das beste sein?!

      P.S. ist das nicht ein Export - Käfer im Hintergrund rechts in weiß auf dem letzten Foto?? :mopet:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „VorteX“ ()

      aus dem gleichen grund wie man in mofas geld versenkt wenn man sich doch gleich was größeres kaufen könnte

      weils einfach geil is mit nem kleinen auto größere zu versägen^^ und weils spaß macht nehm ich an


      find die arbeit echt gut. viel erfolg weiterhin
      Geschwindigkeit gibt Sicherheit!
      Original von VorteX
      und warum nimmst du in dem Fall gerade Owartolöl? hab gehört das Duo Fertan Rostconverter + Mike Sanders soll das beste sein?!

      P.S. ist das nicht ein Export - Käfer im Hintergrund rechts in weiß auf dem letzten Foto?? :mopet:


      Eine gute Frage, über die Arbeit hätte ich sogar mega günstig Zugriff auf Fertan. Bin davon aber nicht sehr überzeugt (habs damal an meinen Stahlfelgen getestet). Vorallem muss man das Zeugs dann wieder mit Wasser abwaschen. und dann noch ein Produkt zur Konservierung aufbringen.

      Ich weiss nid, um mit Fertan gescheit zu Arbeiten müssen mMn auch Querlenker, Achse hinten, usw. raus. Hab ich bei ner Alltagskarre keinen Bock drauf.

      Das Owatrol Öl muss nicht unbedingt unmittelbar nach der Anwendung überlackiert oder mit Wachs überdeckt werden. Angeblich ist es ausreichen das mehrmals im Jahr einfach sättigend auf die betroffenen Stellen aufzusprühen und gut ist. Außerdem könnte ich es immernoch mit Wachs überziehen/versiegeln. Aber hast du schon mal an einem Auto gearbeitet, wo Achsteile, Unterboden usw. mit Wachs vollgesifft ist? Eklig, das Zeug haste überall hingeschmiert nacnnher. Vorallem im Sommer wenn der scheiss fast schon wieder flüssig wird. :D

      Bester Korrosionschutz hin oder her, die Kiste ist ja nicht akut durchrostungsgefährdet und muss auchkeine 10 Jahre mehr halten... ;)

      Original von Michi
      Arbeit sieht soweit ganz gut aus, nur warum steckt man soviel Geld in so einen Karren? :unschuld:


      Wieviele Prollos fahren Verspoilerungen/Bodykits für Unsummen + Lackierung rum?

      Ich steck das Geld halt lieber in wirklichen "Fahrspaß". Klar, alles subjektiv, aber ich fahr damit wirklich gerne. Ne hochmotorisierte, sportliche Serienkiste macht bestimmt auch richtig Spaß, aber es ist nicht dieses Gokart-Gefühl wie im Cinquecento. :D

      Übrigens:
      Das direkte Lenkgetriebe ROCKT! Die Lenkung is nun richtig schön direkt & straff. Fühlt sich vorallem nun auch wie "Auto" und nicht wie "Spielzeug" an. :D

      edit: Plane grad den Umbau des Scheibenwischerintervalls. Cinque hat nur 2 Stufen: Langsam, Schnell. Passt meistens nicht zum Regen und so ist m an immer an dem Schalter am rumfummeln während der Fahrt.

      VW hat da eine sehr geniale Lösung, um auch mit dem 2 poligen Wischerschalter eine frei wählbare Zeit einzuprogrammieren, vieleicht kennt ihr die? Scheibenwischer Stufe 1 Anschalten, 1 mal Wischen lassen, Ausschalten, gewünschte Zeitspanne warten und wieder Einschalten -> Selbst programmierter Intervall.

      Will mir nun mal so ein Relais besorgen und anfangen zu Basteln. Problem beim Cinque ist halt, dass die Elektronik fest im Wischermotor verbaut ist und keine Kontakte für die Endabschaltung rausgeführt werden. Also muss ich das Teil dann umstricken. ;)
      Gruß
      Daniel
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Original von F41TH
      Bei meinem Audi kannst du die 1. stufe 4fach verstellen.
      die zweite stufe ist mittelschnell
      die dritte ist sehr schnell
      Auf dem Hebel ist ein kleiner kippschalter mit 4 rastpunkten an dem man alles sehr bequem einstellen kann


      Und jetzt? o0

      Glaubst du ich würde das umbauen wollen, wenn ich so einen Komfort serienmäßig hätte? :D

      Was ist das überhaupt für ein Vergleich? Ein Bobbycar hat ja auch kein ABS, wunderts da jemanden?^^

      Und ich finde das ist schon keine schlechte Idee das nachzurüsten, ist immerhin ja auch ein Sicherheitsplus wenn man freie Sicht hat und nicht ständig mit dem Schalter beschäftigt ist.
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Das was F41TH beschrieben hat, ist im Golf 4 genauso verbaut!



      Beim Golf 3 ist meistens das programmierbare Wischerrelais "99" verbaut

      Original-Ersatzteil Nr. 357 955 531
      Kostet ca.25 Euro NEU beim VW-Händler


      Was auch noch was für dich wäre, einmal tippen - 3 mal blinken ?
      Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht......
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Christoph“ ()

      Original von F41TH
      Naja wenn der Schalter umbedingt original aussehen muss dann gehts mit dem audi zeug natürlich nicht.
      Bleibt der Innenraum und das Cockpit bei deinem Auto original oder was willst du sonst noch alles ändern?


      Innenraum bleibt bis auf sportlichere Sitze (nachdem Motor drin ist geh ich das an^^) und evt. ein altes Abarth Sportlenkrad original. Hatte schon überlegt das Heck leerzuräumen und Hosenträger zu verbauen. Aber das soll ein Alltagswagen bleiben, da find ich das vieleicht ein wenig unpraktisch...

      Achja: Öldruck und Öltemp und Lambdaanzeige wird noch irgendwo seinen Platz finden, wahrscheinlich in einer Mittelkonsole vom Sporting. :D

      Original von Christoph
      Beim Golf 3 ist meistens das programmierbare Wischerrelais "99" verbaut

      Original-Ersatzteil Nr. 357 955 531
      Kostet ca.25 Euro NEU beim VW-Händler


      Was auch noch was für dich wäre, einmal tippen - 3 mal blinken ?


      Ja genau das Relais mein ich!

      Hm, das mit dem Blinken brauch ich nicht, da hab ich noch nie was vermisst. ;)

      Bräuchte eher Schaltplan rund ums Relais "99": Lenkstockschalter, Wischermotor, Relais.
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      So,
      heute mal am Umbau auf programmierbares Intervallrelais für'n Scheibenwischer weitergemacht. Da bei Fiat das Intervallrelais fest im Scheibenwischermotor verbaut ist und die Ansteuerung was "eigen" und total anders als bei VW ist

      Im Prinzip ist es dank einem kleinen Trick (bei "Vollgas"-Stellung des Scheibenwischers trenn ich über den Lenkstockschalter einfach die Leitung für die Endabschaltung auf, dann läuft der Motor einfach weiter und so passt das Vw-Relais dann zum Fiat Lenkstockschalter. Im Endeffekt nun eine ganz einfache Schaltung, aber bis ich darauf mal gekommen bin...

      Das kommt bei Fiat am Wischermotor an, da sieht man schon, dass bei Intervallstellung die Ansteuerung etwas eigen wird:


      Umbauten am originalen Wischermotor:
      originale Elektronik an 3 Lötpunkten auslöten (Kabelreste sind noch von meinen Messungen dort angelötet):


      Kabel an den im Motor eingebauten Schalter anlöten und aus dem Motor herausführen:


      Funzt im Testaufbau einwandfrei, evt. komm ich diese Woche noch zum Einbau. :)


      Andre Neuigkeiten/Neuanschaffungen:
      -schwarze Scheinwerfer sind verbaut
      -Domstrebe liegt bereit
      -neue Stosstangen + Aussenspiegel bestellt
      -Breitbandlambdasonde + Controller + Anzeige bestellt
      -Zylinderkopf ist beim Motorenbauer: Ventilführungen abdrehen, neue Ventilführungen einpressen, Ventilsitze nachfräsen.
      -Lackreinigungsknete, Lackreiniger/Politur, Carnauba-Wachs und Kunststoffpflegezeug bestellt, sobald es wärmer bleibt werd ich dem Lack mal auf die Sprünge helfen und einen Wasch- und Pflegefetisch entwickeln. :D
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Das Relais hatte ich mir für meinen 1er auch schon überlegt, aber das hilft wohl auch nichts, wenn der Motor ne müde Sau ist!


      Übrigens die Lackreinigungsknete von Petzold´s is echt genial^^
      Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht......
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Sooo, lange Zeit ging kaum was, nun ist fast alles an Teilen für den 900er da. Wenn die Kurbelwelle feingewuchtet ist kann ich den Motor eigentlich wieder zusammenbauen (mit deutlich mehr Neuteilen als vorher eingeplant^^). Außerdem hält so ein Kram wie Ansaugbrücke weiten, Dichtungen selber schneiden, Distanzscheibe für Einspritzung bauen, mehr auf als gedacht, und ich hab momentan eher wenig Zeit / Motivation nach der Arbeit nochwas für meine Kiste zu machen...

      Gestern nach langem Warten auf meine Breitbandlambdasonde + Controller lag eine Mitteilung im Briefkasten, dass ich das Paket doch beim Zollamt abholen könnte. Also heute hin, denen noch 21€ nochwas an Steuer in den Rachen geworfen und es war endlich meins:



      Achja: Extrem-Cinquecento 2011 (oder so :D), yo!

      Klartext:
      Hatte vor meinem schwarzen Cinque ja mal einen roten (als Übergangskarre) gefahren... Der steht hier noch rum. :D

      Sammel über einen längeren Zeitpunkt nebenher schon günstige Teile um die Kiste irgendwann mal auf die Beine zu stellen.

      Fest steht bisher nur:
      -komplett leerrgeräumt inkl. Teppich, Himmel, Verkleidungen, Bitumenzeugs
      -7x13 Mattig SSF (schön leicht und schon gekauft :D)
      -tieeeef ^^
      -1242cm³ 8V (liegt praktischerweise schon hier rum)
      -umgebaut auf MPI (eine Einspritzdüse pro Zylinder (statt original eine für alle Zylinder), strömungsgünstigere Ansaugbrücke)
      -frei programmierbares Steuergerät (kdFi)
      -ob Zwangsbeatmet oder nicht weiss ich noch nicht. Aber auch als Sauger werde ich 100PS anstreben, mit Turbo kommt man natürlich auch relativ "leicht" über die 100PS Marke.
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Hehe, danke. :hehe:

      Aber man glaubt echt nicht, "wieviel" Geld in sowas fließt, wenn man es gescheit macht. Also im Verhältnis viel für mein momentanes Gehalt und die Tatsache, dass es ein Cinquecento ist. Okay, den Effekt hat man wohl bei jedem Auto, wo man sowas anfängt, bei meiner Kiste ist das ja noch vergleichsweise "günstig". Ich glaube da vertut man sich schnell...

      Hier noch ne neue Ölpumpe, da noch ne neue Kupplung, Dichtungssatz, blablabla. Das läppert sich alles³. Dann allein knapp 170€ für die VDO Anzeigen und dazugehörigen Geber (dabei sinds gerade mal Öltemperatur und Öldruck). o0

      Egal, es ist halt ein HOBBY! Andere stecken ihr Geld ins Rennmofa, ich in Kleinstwagen. :D
      Gruß
      Daniel
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Original von Jota
      Welchen Eindruck machte eigentlich die Kupplung?
      Eigentlich müsstest du dich ja in Mr. Gokart oder so umbenennen ^^


      Kupplung schaut aus wie meine letzte LUK Kupplung auch, ist soweit ich das sehe einwandfrei verarbeitet und wird damit wohl zu 99% auch kein Plagiat sein. :D
      Gruß
      Daniel
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Kurbelwelle mit abgedrehtem Schwungrad und Riemenscheibe ist vom Feinwuchten zurück, Block ja schon seit längerem gehont und lackiert, Kolben wurden mit dem Block vermessen und mit neuen Ringen bestückt:


      Als "Alternativlösung" Kolben mit Pleueln zusammen wiegen und Gewichtsunterschiede egalisieren. Vorher bis zu 10g Unterschied, nun noch ca. 0,2g untereinander. :) Einzel wiegen ging nicht wirklich, da die Kolbenbolzen in den Pleueln eingeschrumpft sind und man beim Auspressen die Kolben zerstört.


      OT-Geber über Langlöcher verstellbar machen, für optimale Anpassung der schärferen Nockenwelle auf's neue Kennfeld im Steuergerät. :]


      Außerdem hab ich gestern Stundenlang Lackpflege betrieben:
      Mit der Maschine, Schleifpolitur und Antihologrampolitur feinste Kratzer, den Grauschleier und Hologramme entfernt, danach Glanzpolitur und das gute Meguiars Mirror Glaze Wachs aufgetragen. War zwar ein riesen Aufwand, aber hat sich gelohnt. Lack glänzt wieder super, ist glatt wie Babypopo und das Wasser perlt wunderbar ab. :hehe:

      Pics gibt's leider nicht, gestern nicht Fotografiert und nach dem kleienn Unwetter hier die Nacht sieht die Kiste wieder total schmutzig aus. :(

      Naja,
      nun noch die matt lackierten Stosstangen (Plastik ansich war mir nicht tiefschwarz genug) und die andren Alus montiern, dann bin ich optisch soweit durch...
      Gruß
      Daniel