zündapp cs80 für langenscheid
-
-
Von Malossi MHR gibt es einen Membranblock für Piaggio-Rollermotoren, ohne Anschläge!
Nur inwiefern das dann funktioniert, weiß ich nicht, wenn der Membrankasten der Anschlag wär, wäre es auch ziemlich schlecht, weil die Plättchen dann schnell ausfransen?
Ich hätte eig. eine andere Membran gewählt, keine ausm Hondaregal, sondern eher Rollermässig .... aber Gamma wie immer Low-Budget :hehe:Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht...... -
hmmsieht soweit ja ganz gut aus.
jetzt weis ich auch wieso du immer blank bist, im hintergrund aufm einen bild isn feuerzeug zu sehen, du rauchst bestimmt wie nen schlot und deshalb nie geld für die teile xD :smokin: -
Original von Griewe
hmmsieht soweit ja ganz gut aus.
jetzt weis ich auch wieso du immer blank bist, im hintergrund aufm einen bild isn feuerzeug zu sehen, du rauchst bestimmt wie nen schlot und deshalb nie geld für die teile xD :smokin:
:birthday:
bin halt geizig und pleite und das ist keine gute mischung :hehe:
kam auf die idee,weil bei den 80er moto tms die membranblöcke auch ohne anschlag gefahren wurden ,die ahtten aber fieberglasplättchen... naja mal sehn,die original honda anschläge geht aber mal garnicht
öhm joa heute kam der 70er athena für px
7kanäler :unschuld:
macht nen sehr guten eindruck,auf der einer seite überm üs is die beschichtung bissl abgeplatzt aber wird schon noch gehen so...
demnächst nen neuen kolben besorgen und ab gehts :birthday: -
-
Ich würde einfach mal mit der Honda Membran testen. Ohne Anschläge fahren ist so eine Sache. Wenn du jetzt Carbonplättchen einbaust und das ganze ohne Anschlag fährst ist das nichts. Wenn die Membran nicht für ohne Anschlag konstruiert ist, kann es passieren, dass die Plättchen stark flattern. Also entweder die Honda Membran so lassen und mit Stahlplättchen fahren (was durchaus o.k. ist, ich fahre auch Stahlplättchen) oder eine neue entsprechende Membran kaufen.
Die Stelle an der die Beschichtung abgeplatz ist solltest du ein wenig entgraten/nachschleifen. SOllange die Beschichtung im Verdichtungsbereich in Ordnung ist sehe ich kaum Probleme. -
:mopet:
die stelle wo die beschichtung weg ist wurde vom vorbestitzer schon nachgeschliffen,ist ein ganz sanfter übergang,da dürfte nichts mehr wegplättern.
mit der membran guck ich denn mal also carbonplättchen möchte ich auf jeden fall fahren,ohne die angst,dass die stahlplättchen brechen könnten(auch wenn diese eventuell unberechtigt ist)
@ frankerl,ja da ist die borhung leicht versetzt,passt aber trotzdem noch.
gruß gamma -
-
passt nicht vonnen stehbolzen,ausserdem zylinder höherlegen,und der hub passt nicht,gibt abnormale auslasszeiten mit zu großem va...
wenn dann mina p6 zylinder oder bb1 wies bei simson heißt,aber die sind ja kaum zu bekommen...
ehm die zündapp ging bei der letzten testfahrt bei hohger drehzahl aus und hat nu keine kompression mehr :confus:
am wochende muss ich mal reingucken...
edit:
was isn das fürn zylinder?
honda nicht,dafür sind die stehbolzen zu nah beieinander...
http://cgi.ebay.de/Simson-Wakue-105ccm-Big-Bore-Schmiermaxe-Langtuning_W0QQitemZ270361033031QQcmdZViewItemQQptZMotorrad_Kraftradteile?hash=item270361033031&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „gamma“ ()
-
-
Original von Schumey
Ne, soweit ich weiss passen die Simson-Zylinder vonnen Stehbolzen her...
Und ich war jetzt eigentlich von nem Rohzylinder ausgegangen -> SZ nach deinen Wünschen...
Honda ists nicht, Yamaha auch nicht, Suzuki nicht, ich tippe auf nen ausgedrehten AF1...
was hatn der eine metrakit da für sz? für ne bohrung? 47,48mm?
ist doch für mina p6? wo bekommt man den?
lass mal paar infos rüberwachsen
bitte :unschuld: -
-
-
Ich nehm erstmal die Behauptung von eben zurück
Das waren die alten Simson Motoren, mit 45mm SB-Abstand wie Zündapp und Puch.
Ich hab eben mal nen Puch Zylinder auf ne Simson Motorhälfte gesetzt, und konnte aber die Stehbolzenbohrungen sehen, was mich dann doch irgendwie verwirrt
Den Zylinder bekommst du bei den üblichen Tunern für rund 170€ ... und teilweise auch mit 90 und 105ccm...form > function -
Original von Schumey
Ich nehm erstmal die Behauptung von eben zurückDas waren die alten Simson Motoren, mit 45mm SB-Abstand wie Zündapp und Puch.
Ich hab eben mal nen Puch Zylinder auf ne Simson Motorhälfte gesetzt, und konnte aber die Stehbolzenbohrungen sehen, was mich dann doch irgendwie verwirrt
Den Zylinder bekommst du bei den üblichen Tunern für rund 170€ ... und teilweise auch mit 90 und 105ccm...
das isses...
hast du links für mich?
reichtuning.de/_funmotoren/funmotoren/s90m.php
lt bild nen simme zylinder aber due beschreibung macht mich stutzig...Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „gamma“ ()
-
-
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 3
3 Besucher
-
Information