Mofaprojekt 2004

      Mofaprojekt 2004

      Moin. eigentlich hatte ich es ja nicht vor aber mir war heute so langweilig und da habe ich einfach mal meine mofa auseinander genommen in jedes eizelteil zerlegt bis aufn motor. naja habe mir das ganze jetzt quasi als projekt gemacht bis zum sommer.

      Also ich habe vor:
      vorne tiefer legen
      hinten höher
      vorne gasmaske als lampenmaske
      weisser rahmen und rest mattorange
      polini dreambike sitzbank
      redbulldosen um stossdämpfer (hab ich jetzt schon sieht voll geil aus)
      übersetzung 18 :35 weil ich mit 15 : 44 sau krassen anzug habe besser als original
      vorne anderen reifen
      dickeren krümmer habe ja eh schon sportpott
      motorkanäle anpassen auf den 80er satz
      mal schauen wegen steuerzeiten
      ass und so perfektioniren.


      so was sagt ihr dazu noch vorschlage oder????
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      jo hört sich schon ganz gut an. denk an den kasten den wir gewettet haben.
      das mit den dosen über den dämpfern weiss net ob das so eine tolle sache ist wegen rost usw. leicht biegbar usw.
      tiefer legen überwelches mofa reden wir??

      bei einer prima kann man vorne hin gehen, und da sind am schutzblech 2 schrauben. um es tiefer zu legen kann man die obere schraube runter tuen ins untere loch damit geht das schutzblech tiefer jedoch entfehlt eine schraube pro seite.

      was machst mit lenker verkleidung???kannst ja nen schönen chrom lufi holen^^.
      Ab geht er,
      erst klickt er,
      dann steht er!!
      hab die zurechgeschnitten und dann erstmal mit kabelbinder festgemacht.


      wir sprechen von der KTM bora 25.

      will sowas wie ne streetfighter optik. mache nachher mal bilder lade ich heute abend dann mal hoch.

      ajo ich will es MOFERATU nennen. ich entwickele gerade nen logo was ich dann aufn tank mache. eventuell auch in airbrush. mal sehen. chromluffi habe ich schon also der is aus chrom so quasi. seht ihr heute abend auf den bildern. nur denke nicht das ich schon bilder von den kanälen haben werde weil ich nur wenig zeit habe heute und hoffe das ich es überhaupt schaffe mit den bildern. sonst morgen und den kasten bist du los 80cm racer LOL

      rechne mal
      gehen wir mal davon aus das ich mit 15:44 70 km/h schaffe
      bald werde ich wenn alles klappt 18:35 haben. und dann sind laut meiner rechnug über 100 drin aber ich will jetzt hier kein scheiss labern oder so. ich werde es einfach mla testen wei schnell die läuft aber deine 80er marke packe ich und dann :deal: :deal:


      achja hier mein vorbild was mir quasi als anregung gilt wobei ich das mit dem lachgas nicht machen werde :lol:
      Vorbild
      nur halt anstatt nosfearatu MOFERATU und nicht schwarz sondern halt weiss orange

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Winnetou {MMO}“ ()

      So es ist beschlossen. ich mache den Rahmen weiss und den Rest schwarz weil verchromen leider zu teuer ist oder was haltet ihr davon eher schwarz oder eher orange. Das ganze wird dann Heissen:
      MOFEARATU A Symphonie of Speed
      hab mal auf der PAge des originals gelesen woher man den nahmen ableiten kann also Nosfearatur heisst ja das original

      NOS kommt von Lachgas Fear von Angst und ATU von Atü also Überdruck.

      so jetzt ich

      MOFEARATU
      MOF von Mofa weil es ja schliesslich irgendwie noch immer eine ist
      FEAR von angst. ich hoffe das werden andere vor der KArre dann haben
      und ATU quasi auch für überdruck wegen meinem resopott

      Hier mal daten des Originals:
      Technische Daten NOSfearatu - A Symphony of Terror




      hier geht's zum bild

      Basismodell: Kawasaki Z 750 Turbo, Baujahr 1986


      Rahmen: Serie, Lenkkopf 3° gereckt, Heckrahmen modifiziert, alle Halter abgeflext, Radstand 1600 mm


      Gewicht: 205 kg fahrfertig


      Motor: Kawasaki Z 750 Turbo, aufgebohrt auf 810 Kubik aufgebohrt, Wiseco-Kolben, 8:1 verdichtet, Kanäle bearbeitet, Ape-Stehbolzen und -muttern, Heavy Duty-Kettenspanner, alle internen Ölleitungen zum Zylinderkopf stillgelegt und durch außenliegende Stahlflex-Leitungen ersetzt, Einspritzcomputer modifiziert, einstellbarer Benzindruckregler, GPZ 1100-Drosselklappen, selbstgefertigter Ladedruck-Sammelkasten, IHI RHB 32-Turbolader aus einem Daihatsu mit K&N-Filter direkt am Flansch, komplett verchromt, einstellbares Wastegate (Dampfrad), Pop Off-Ventil, verstärkte Kupplung, Dyna 2000 Zündanlage, Dyna-Zündspulen und -kabel, Aeroquip-Ölleitungen zum Ölkühler, einstufiges NOS-System, außenliegende, über Zahnriemen angetriebene GSX-R-Lichtmaschine, Wieres-Offsetritzel, alle Motorstehbolzen und Motordeckel verchromt, Motorschrauben durch rot eloxierte Aluschrauben ersetzt


      Leistung: über 220 PS und über 200 Nm mit NOS (Lachgas) am Hinterrad bei 1,5 bar Ladedruck, für die Straße mittels Dampfrad auf 145 PS/155 Nm reduziert, von 0 auf 200 km/h unter sechs Sekunden


      Auspuff: Edelstahl, Eigenbau vom Kopf bis zu den Endrohren, aus ca. 100 Einzelteilen in über 100 Stunden WIG-geschweißt und poliert


      Gabel: Showa-USD mit Hagen-Gabelbrücken, Kawa-Gabeljoch eingepresst, keine sichtbare Verschraubung an der Radachse, Steckachse und konische Distanzhülsen selbst gefertigt, Kostner-Bremsflüssigkeitsbehälter in die Brücke eingelassen, LSL Sportmatch-Stummel, Magura-Schnellgasgriff, Eigenbau-Lenkerarmaturen


      Schwinge: Einzelanfertigung aus Stahl von Fischer Maschinenbau, verchromt, extra breite Exzenter, 10 cm länger als original, Schwinge ist gleichzeitig Lufttank für den (noch in Arbeit befindlichen) Airshifter, voll einstellbares Wilbers-Federbein, 530er Superbike-Kette von Difi, Wieres-Offset-Ritzel


      Räder: Fischer Ninja-Style, zweiteilige, gefräste Felgen, poliert, vorne 3.5x17", hinten 6.00x17"


      Reifen: Bridgestone 001, vorne 120/70-17, hinten 180/55-17


      Bremsen: Vorne Spiegler Achtkolbenzangen mit Adaptern, vollschwimmende Spiegler-Gußscheiben 320 mm, Spiegler-Stahlflexleitungen, Magura-Radialpumpe 19 mm. Hinten Brembo-Zweikolbenzange aus Yamaha-Roller, Spiegler-Rollerscheibe 190 mm, Daumenbremspumpe links am Lenkerstummel


      Elektrik: Kabelbaum komplett Eigenbau, kleine Gel-Batterie, Hagen-DE Scheinwerfer, Paaschburg & Wunderlich-Minirücklicht und Bulls Eye-Blinker


      Bodywork: Eigenbau-Monocoque, echte Gasmaske, modifizierter m Design-Frontfender, Stahltank unter Monocoque, Micron-Tankverschluß, 2 kg NOS-Flasche, in Tank eingelassen, Sigg-Trinkflasche als Instrumententräger


      Fußrastenanlage: LSL, poliert, ohne Fußbremshebel


      Lackierung: Peter Stücker Design, schwarzchrom, wartet noch auf Airbrush


      Sonstiges: Alle technisch möglichen Schrauben aus Alu, alle Flüssigkeitsleitungen Stahlflex, alle Luftleitungen Silikon, Dyna-Shiftlight und 1000 kleine Dinge, die man nicht sieht, die einem aber viel Nerven und Zeit kosten


      :escht:
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      So hier mal die ersten Bilder allerdings habe ich sie nicht sauber gemacht und so. naja seht ihr dann. Achja alle bilder sind auch bei uns in der Gallerie:








      so jetzt aber posten was das zeug hält
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      hä warum schlecht. meinste schlecht gemacht oder schlecht von der Optik? schlecht gemacht kann sein weil ich hatte die schon ab abver hat sie fürs bild wieder drann gemacht mit draht halt nur damit es hält
      fange heute an den rahmen neu zu machen und eventuell schoin hinten höher zhu legen
      kommt doch irgendwie voll billig rüber wenn man sich da so 2 alte dosen um die stossdämpfer tüddelt.......
      da sehen richtig schön glänzende chrom-stossies aber 1000 mal geiler aus :mopet:
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      ich bins winnetou bin hier gerade mal an dem rechner von flore:


      macht doch einfach mal nen paar vorschläge anstatt mir viel spass zu wünschen *gg*

      habe heute den ganzen rahmen abgeschliffen und den luftfilter anders an den vergaser gesetzt. also nicht mehr mit sonem gummistück sondern mitn nem stück staubsaugerrohr. sieht gut aus und sollte etwas besseren durchfluss bringen weil ja keine krümmung mehr drin is und die innenwand glatter. achja und der luffi is jetzt näher am gaser also das stück dazwischen is kürzer sollte sich auch bemerkbar machen