Nette Diskussion ;)

      Moin Andi!
      So, nu hab ich endlich ma jemand kompetenten in diesem forum gefunden. sorry wenn ich hier ne etwas gehässige diskusion angezettelt hab, aber nur so kann man lernen denk ich. also bitte bitte niemand böse auf mich sein! *grinz*
      also, ersmal will ich was zu mir sagen: gesellentuner bin ich nicht wirklich, ich schraub sehr einsam heir in der gegend an simsons rum, besser gesagt nurnoch an motoren. ne zündapp-zx hab ich auch noch, so als fahrradersatz. hab ne 50qm-werkstatt mit dem nötigsten an werkzeug, geht so grade. als motoren hat ich bis jetzt z.B. 60er 2-kanal, 60er 5-kanal membran, bau zur zeit an einem 97ccm-zylinder aufm simsonblock mit allem drum und dran, einlass bearbeitet, gehäuse geschweißt, membranplättchen aus GfK (muss noch evrschiedene dicken ausprobieren), also 2-klappen, auslass aufgedreht, noch paar sachen. der auslass liegt bei 190° irgentwo (der profi redet nicht oder wie war das? *fg*), wird bald fertig. und nun wollt ich mal einen nicasil-zündapp aufn alten simsonblock setzen, weil das sicher noch keiner hat, mit gebläse und so (ja ich weiß gebläse ist schlecht bla bla...) nur so zum spaß. schrauben ist eben ein schönes hobby.
      nun mal zur erklärung, bei simson sind irgentwo grenzen gesetzt an drehzahl, und der hubraum nach oben hin "offen", bedeutet, warum einen 50er 6-kanal wenn man sein gehäuse für´n 10er aufdrehen lässt und einen standart-70er nehmen kann? daher stimmt man die 50er mehr auf band und eine drehzahl von etwa 9500-10500 ab. dann braucht man keine besondere zündung, KW, usw... und die großen zylinder machen eh schon alles kaputt *grinz*
      daher ist meine denkweise an tuning sicher anders wie ein zündapp-tuner, der aus 50ccm das maximalste rausholen will. und ich denk weniger an 50 als an 60 oder 70ccm, das ist sciher schon ein unterschied. wenn man einen simson-zylinder hat, ich sag mal 60ccm, 44er hub hat son ding, ist man mit 151/120/179° bestens bedient, 20er vergaser, 2 oder 4-kanal, 6 wird wenig gemacht, weil wir dazu einen ring zuviel haben, beim 2-kanal nimmst du einen einströmwinkel von 10-15°, 30° richtung einlass, dazu umgebauten originalauspuff, und das ding läuft super ohne loch, säuft nicht, hat standgas, und lebensdauer gut, wir ham nämlich nur ne GG-Buchse drin, kein nicasil. also das was fürn alltag wirklich gut ist.
      eine gängige formel dazu ist A+Ü:2, damit kommt man auf anständige werte. prob ist durch den kurzen einlass bekommt man schnell hitze in die kiste. wenn man den einlasswinkel länger macht, wird das band spitzer. das kann man durch kürzeren VA ausgleichen, is klar. aber das ist genau das, was bei simson eher negativ ist, denn der motor wird untenrum schlechter gehen und der gewonnene VA ist beim hubraum von 60 oder mehr ccm eher nebensächlich. dann lieber in der KW die ausgleichsbohrungen mit kork verschließen und dank wenig einlasswinkel eine gute vorverdichtung erreichen. so ist mein standpunkt den ich hier vertrete, ich hoffe ihr peilt das daß ich nicht kompletten müll gelappt hab als ich von 150° einlasswinkel geredet hab.
      aber nun mal wieder zum thema, ich hab noch´n kolben mit´m L-ring liegen, würd 55ccm ergeben. 20er vergaser, gute reso. das ding soll drehzahl machen. nehmen wir mal die aspekte lebensdauer und alltag weg. ich würde den 155/123/181 machen, 1+2 auf 15° spülen, 3+4 auf 5° und 5+6 auf 60°, sind nunmal circawerte über die man sich streiten kann. dann ne reso dran und so, den ansaug bis direkt an den Zylinder kürzen, d.h. kühlrippen weg . wie würdest du diesen zylinder mit den gleichen eckpunkten machen? das würde mich wirklich interessieren! lerne nämlich echt gerne dazu!
      zweites ding hab wie verhälst du dich bei nem minitherm mit 166/123/183° aufm simsonblock (44er hub)? das ist die hauptfrage die mich zur zeit so nebenbei beschäftigt, weil es ja wirklich möglich ist ein geschlossenes band zu erhalten (selbst er"fahren"). ohne viel über 11000 drehungen zu kommen.
      na und zur verdichtung, es ist so, je verdichtung desto bums, aber je verdichtung leider auch desto temp, und simson hat nicht die größten rippen, daher ist auf langstrecke weniger sicher mehr. wenn du andrere erfahrungen hast, ist das gut. aber leider ist fahrtwind nicht so effektiv wie wasser.
      so, ich will das hier mal ein bischen gepostet wird, hab mich hier nicht umsonst angemeldet!


      stay tuned...
      Hinni
      joa, wenn du auf die lebensdauer hinaus bist dann ist das ok (aber dazu komm ich weiter unten gleich nochmal zu...).. aber wir waren ja jetzt von einem zündappmotor mit 50ccm, nicasyl beschichtung usw. also ein richtiges qualitätsmotörschen dran :D... naja und so wie ich das verstanden hab wollt er nen high end draus machen, wer will das nicht?? hehe

      wegen deiner lebensdauer und den drehzahlen bis max 11000 oder was es war...

      ich würde mal diese Zeiten verwenden:

      Einlass: 165
      Überströmen: 120
      Auslass 170

      der VA wäre hierbei bei 25°, wenn du jetzt noch einen guten Pott fährst, dann hast du den brennraum schnell geleert und hast nicht soviel verdichtung verloren wie bei deinem 183° auslass der dir sowieso nicht viel bringt wenn du die überströmer und den einlass so niedrigt hälst.
      Gruß Dirk



      Eure Kurbelwelle ist hin? Keine Leistung?
      Kurbelwelle ausrichten, Zylinder(kopf) tunen
      und weitere Dienstleistungen hier
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      @Cheftuner:
      spezielle Typenkenntnisse bei Simson habe ich leider nicht. Habe nur mal das Getriebe eine S51 gesehen und festgestellt das die Basis wirklich nicht die schlechteste ist. Auch ist mir bekannt das es Schwierigkeiten bereitet die Kw so zu wuchten das es eigentlich unmöglich ist unter 1/100stel Schlag pro Seite zu kommen. Da bietet es sich schon an Drehzahlmäsig etwas geiziger zu sein. Natürlich ist ein Quadrathuber wohl das ideale Verhältnis zum tunen, aber 44mm sind ja noch im Rahmen. Nachteil ist das Du bei gleicher Drehzahl und gleichen Zeiten wie ein Quadrathuber mehr Hitze erzeugst aufgrund der höheren Kolbengeschwindigkeit und mehr Belastung aufs Plellager bekommst. Die Breite derKanalöffnunge im Zylinder können aufgrund dem kleineren Zylinderdurchmesser auch nicht so üppig geraten. Die Gußbüchsen sind an sich kein allzugroßer Nachteil wenn man mal seine Kolbenlaufspiel ermitelt hat das maximale Dichtigkeit ermöglicht ohne fest zu gehen. Längeres warmfahren geht da Naturgemäß mit einher.
      Aus vorgenannten Gründen gebe ich dir soweit Recht das der Simson an sich nicht unbedingt sooo sehr mit Drehzahlen ausgereizt werden sollte wie mein Kreidlermotor der auch schon Drehzahlen kurzfristig bis 15000 wegsteckt. Eine maximale Drehzahl von 13000 wäre wohl angemessen. Die bin ich auch schon erfolgreich mit 172° Einlaß gefahren. Natürlich bietet sich dann auch sofort der SP-Auspuff vom RZT an der (wenn man ihn noch mit Glasfaser umwickelt und Alupapier dämmt) die Drehzahl noch mitmacht auch wenn er dafür eigentlich nicht prädistiniert ist. Dafür hat er schoen einen konischen Krümme und saugt vom ersten momet des auslaßöffnen kräftig am Brennraum. Deswegen sind ja diese kurzen vorauslaßwege möglich. Lange zylindrische Krümmer verzögern das entleeren und brauchen daher mehr Vorauslaß. Du hast Dein Auslaß ausgedreht? Was ist mit den Kanten im Auslaß passiert?
      Wenn Du schon mit anderen Zylindern bastels, kannst Du doch bestimmt mit 44mm ausbüchsen und einen Quadrathuber bauen
      Entscheident auch die Zündung: fährst Du eine analoge oder eine Digitale mit Kurve?
      Übrigens sind noch mehr hier im board welche diese Zusammenhänge auch verstehen, mir ist nur mal die Gabe verliehen es besser erklären zu können.
      Drehzahl ist nur durch eins zu kompensieren:
      nochmehr Drehzahl

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andi“ ()

      Original von Andi
      mir ist nur mal die Gabe verliehen es besser erklären zu können.


      so ist es hehe [SCHILD=11]schleim[/SCHILD]

      edit: achja andi, kann man eigentlich an diesen Kanten im auslass nochwas verbessern? es ist doch nur wichtig das diese unten am schluss voll ausgebildet sind und es müsste doch egal sein wenn diese kanten nach etwa 10mm aufwärts eher oval werden und die auslassform im Zylinder annehmen??
      Gruß Dirk



      Eure Kurbelwelle ist hin? Keine Leistung?
      Kurbelwelle ausrichten, Zylinder(kopf) tunen
      und weitere Dienstleistungen hier

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „DJBassröhre {MMO}“ ()

      Original von Cheftuner
      membranplättchen aus GfK

      Warum GFK? Wäre Carbon nicht eine bessere Alternative. Ganz einfach aus dem Grund weil Carbon nicht nur eine höhere Hitzebeständigkeit hat wie GFK (Carbon hält Temp. bis 440°C aus, drüber is schluss) sondern auch wegen der Oberflächenbeschaffenheit. Carbon hat eine Wachsartige Oberfläche, die einen ähnlichen Effekt wie die Lotusblüte hat. Das wäre doch auch quasi besser für die Spriteinfüllung, oder? Durch den deutlich leichteren Kunststoff würden die Carbonmembrane schneller öffnen und das Benzin würde einfach über die Membrane hinweggleiten.
      GFK wird doch hauptsächlich nur in Karosserieteilen verwendet, daher wundert mich das ein wenig......???
      mfg
      -Frank-

      E-Mail: Frank@m-m-o.net
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Original von DJBassröhre {MMO}
      Original von Andi
      mir ist nur mal die Gabe verliehen es besser erklären zu können.


      so ist es hehe [SCHILD=11]schleim[/SCHILD]

      edit: achja andi, kann man eigentlich an diesen Kanten im auslass nochwas verbessern? es ist doch nur wichtig das diese unten am schluss voll ausgebildet sind und es müsste doch egal sein wenn diese kanten nach etwa 10mm aufwärts eher oval werden und die auslassform im Zylinder annehmen??

      Das spielt keine Rolle, hauptsache das rückströmende Gas verwirbelt.
      Drehzahl ist nur durch eins zu kompensieren:
      nochmehr Drehzahl
      @ bassröhre, ich würde niemandem, von dem ich nicht weiß was fürne zündung, KW, auspuff er hat solche steuerzeiten geben. das bringt ihm sicher nicht viel weiter, wenn die unterbrecheranlage die drehuahlen nicht zulässt oder seine KW zerfliegt usw.
      @ andi: das ist mal ne neue möglichkeit seine zylinder zu bauen denk ich sehr interessant von der auslegung her. ich selbst hab einen RennSP von rzt liegen und weiß auch das die die zylinder ähnlich bauen (viel E, wenig VA). nur sind die konkurrenzzylinder beliebter wegen der fahrbarkeit *grinz*
      aber bekommst du den SP reell auf drehzahl? normal ist bei dem bei 12000 doch irgentwo achterbahn, zumal der gegenkonus recht lang ist. oder hast du den puffi noch gekürzt?
      kannst du nochmal 3 sätze zu den kanten sagen, wo sie sein sollen und was fürne aufgabe sie haben. wäre nett! komm da nicht ganz hinterher...
      zum GfK: ich denk das ist erstens die einfachste möglichkeit seine membran zu verändern, es ist billig, und hält länger als carbon, so meine erfahrung. und mit dem "die sind dünner lassen mehr durch" wär ich vorsichtig, denn die dicke ist recht entscheident fürs fahrverhalten: je dicker die plättchen desto höher ist die einlassreso. bedeutet: 02er blättchen- motor zieht unten sauber raus, oben flattern die blättchen. 04er: motor zieht mehr in höheren drehzahlen. damit kann man sehr viel verändern. man kann auch oben ne 03er unten 05 usw. carbon reagiert noch anders als gfk, daher sind die dicken nicht vergleichbar. insgesamt find ich membranmotoren einfach interessanter.
      zu meiner zündung: normal ist bei simson eine unterbrecheranlage oder eine elektronik drin, beides nich so dolle. hab eine vape 70-3, das ist eine eelktronik, aber ohne kurve. mit kurve wird nun inzwischen auch angeboten.
      simson-block ist tatsächlich eine sehr gute basis, bis zu 6 gänge (superselten), normal sind 5 (original 3 oder 4), desachsierter kurbeltrieb (leicht mehr drehmoment), durch langen hub sehr große hubräume möglich, vollwange ham sie alle, kupplung kann man auf bis zu etwa 18nm standfest machen, gehäuse lässt viel platz für digge buchsen und mit schweißen oder kleben auch große kanäle möglich. dazu alles sehr standfest. schwachpunkte sind manchmal die ziehkeilgtriebe bei sehr starken motoren und alles eben nicht so drehzahlfest.
      die älteren (die ich nun mit zündapp-zylis machen will) ham ein sehr rubustes getriebe, leider maximal nur 4 gänge. vorgelege gibts nicht mehr wirklich.
      nochmal zum VA: standart an simson sind zylindrische krümmer mindestens 24cm lang. daher...
      andi, darrf ich fragen wie alt du bist? und wie legst du bei "diesen" zylindern den auspuff sonst aus, langer kegel, insgesamt kurz? sag da nochmal 3 worte zu. und zu den kanten.

      ich geh nun schrauben.

      stay tuned...
      ja im Prinzip stimmt das schon, aber wenn er den 50ccm 4 Kanal schon weiter bearbeiten will, dann muss er schon damit rechnen das es sich in sachen drehzahl/verschleiß steigert, wenn er eine orginal Zündapp KW drin hat steckt die das schon weg, aber er hatte ja auch geschrieben das er die verstärkte version hat. Naja ist ja nu auch egal.


      Diese Kanten sind dazu da, das die rückströmenden gase verwirbeln und dabei die abgase zurück im pott bleiben und nicht in den zylinder gelangen, so hatte andi mir das mal erklärt und ich meine so müsste es gewesen sein :D

      wie alt andi ist?? der wird bald 19 der alte sack :cool2:
      Gruß Dirk



      Eure Kurbelwelle ist hin? Keine Leistung?
      Kurbelwelle ausrichten, Zylinder(kopf) tunen
      und weitere Dienstleistungen hier
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Original von DJBassröhre {MMO}
      wie alt andi ist?? der wird bald 19 der alte sack :cool2:


      Danke für das kompliment, immerhin werd ich das schon zum zweiten mal, steht doch Fett bei jedem Beitrag unter meinem Namen
      Drehzahl ist nur durch eins zu kompensieren:
      nochmehr Drehzahl
      @Cheftuner: Das der SP normal nur bis 12000 U/min will stimmt genau, aber bei einer Länge vom Kolben bis Anfang Gegenkonus von 54cm und der Isolierung schaut das schon besser aus. Dann gibt es noch so einen Zündungstrick der den Rest besorgt, den schreibe ich Dir aber bei Interesse nur über PN.
      Noch mal zu den Kanten im Auslaß. Ich denke mal Du hast die sicher schon mal gesehen. DJ Bassröhre hat weiter oben schon ganz gut beschrieben, das sie dazu dienen die im Auspuff reflektierten Abgase aufzuwirbeln, damit diese geschlossene Wand die Frischgase in den Brennraum zurückschieben und diese nicht aneinander vorbei witschen können. Ohne die Kanten sind sicherlich mind. 50% der möglichen Aufladung futsch und wenn es dumm läuft lädst Du Dir sogar Abgase bei niederen Drehzahle den Brennraum.
      Drehzahl ist nur durch eins zu kompensieren:
      nochmehr Drehzahl

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andi“ ()

      ja man lernt nie aus,das mit den kanten hab ich auch letztens zum ersten mal gehört!
      wie viele von den kanten sollten es denn sein?nur eine oder gleich eine ganze "treppe"?
      Mfg
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Andi hat nich ganz unrecht... hab nochn BigBore ZETA ergatetrn können, war da büschen am messen, außerdem bau ich noch 2 moppeds auf, eine fast fertig, dann mach ich mir einen plan für einen motor für ein Simson DUO aber das mehr sonne feinabstimmungssache mit endkegel und so aber das lief etwas kacke naja hab eigentlich imemr viel zu viel zu tun(en) ;) muss auch noch ein gehäuse nachkleben hab nun weyer haftstahl mass das mal testen und sonntag ist brokstadt teilemarkt schonmal ne liste machen...
      wo warn wirn stehngeblieben mit dem allgemeinen gefachsimpel?
      das thema steuerzeiten ham wir ja nun durch, sind wir nun beim auspuff, wa. nachteilig beim RennSP ist die geringe schräglagenfreiheit, hat ma jemand einen tipp wegen biegen? sand rein heiß machen oder gibs besseres? achja wieso schweißt ihr nicht einfach einen kürzeren gegenkonus ran, würde doch die hohe drehzahl besser unterstützen, zwar mit einschränkung im drehzahlband, aber wärs kein versuch wert? meiner ist übrigens hochglanzpoliert nun *stolz* autosol machts möglich.
      andi deine mail ist angekommen ist echt super! überleg ob ich mir keine cdi vom roller anlachen sollte, am besten mit laptop ;)
      stay tuned
      Hinni
      ja, das prob mit dem kurven fahren hatte ich beim sp auch, schau mal hier im 50ccm board nach auspuff umbau oder so, da steht auch wie ich den gebogen hab. Auf den Bildern war das mit dem kurven fahren noch net so doll, aber neuerdings is der krümmer noch kürzer und der pott liegt fast mittig unterm motor, kann man jetzt gut frahen. Man sollte nur aufpassen wenn man zu 2. fährt und wenn man durch schlaglöscher fährt...
      Gruß Dirk



      Eure Kurbelwelle ist hin? Keine Leistung?
      Kurbelwelle ausrichten, Zylinder(kopf) tunen
      und weitere Dienstleistungen hier
      Werbung zur Finanzierung des Forums