Hebt das Flugzeug ab?? ^^

      Original von cx..
      Auf dem Laufband wird die Geschwindigkeit des Flugzeugs durch die gegenläufige Geschwindigkeit ausgeglichen..das Flugzeug steht....


      So wäre es z.B. bei einem Auto, da dort die Drehzahl der Räder für die Geschwindigkeit ausschlaggebend sind. Bei einem Flugzeug ist dies aber nicht der Fall, da die Turbinen die Geschwindigkeit steuern.

      Stell dich mal mit einem Auto ohne irgendwelche elektronischen Helfer auf eine Eisfläche und gib Vollgas. Was passiert? Du kommst nicht vom Fleck weil die Räder durchdrehen. Wenn du das jetzt mit einem Flugzeug machen würdest, würde es genauso beschleunigen wie auf einem Asphaltboden (mal abgesehen davon, dass das Flugzeug wegrutschen könnte).

      Also ich bin immer noch der Meinung, das Flugzeug hebt ab.
      [SCHILD=13] MfG .:: DT-R-Tuner ::. aka skatefreak [/SCHILD]
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Vmax und Emax. waren ja nicht angegeben....demzufolge kann sich das Flugzeug identisch mit einer Rakete befinden,die durch die hohe Schubkraft bedingt,keinerlei Tragflächen zur Fortbewegung benötigt...ebenso wie die Turbinen..vorausgesetzt,sie haben volle Schubkraft,was ja gegeben ist. aber bevor diese Schubkraft erreicht wird,steht der Flieger zwangsläufig..

      Eine Sylvesterrakete zwischen den Fingern hebt genauso ab,wenns hintenraus erstmal richtig zischt...auch Horizontal..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „cx..“ ()

      hier die einfache lösung:
      Nach meiner Meinung ist das Problem nicht die Beantwortung der Frage, Sondern die Fragestellung! Weil die Fragestellung den Gesetzen der Physik widerspricht - z.B. beinhaltet jeder Regelkreis eine kleine Zeitverzögerung - ist auch keine brauchbare Antwort möglich.

      Oder anders ausgedrückt: Bevor das Flugzeug je starten könnte, ist längst das Fahrwerk geschmolzen und dann geht ja nichts mehr.
      Das mit den Rädern auf dem Fließband ist was Psychologisches.....

      eine Kraftankopplung findet überhaupt nicht statt,wenn das Triebwerk volle Leistung hat...wenn der Flieger auf dem Band bleibt,geschiehts nämlich freiwillig...weil der einfach die Räder einklappen könnte und mit der nun zur Verfügung stehenden Schubkraft starten könnte......das die reale Physik da ohnehin nicht mitspielen würde,war sowieso klar...dafür bräuchte es eine Kraftankopplung..die ersetzt wurde durch das unendlich schnelle Fließband......

      Reine Fangfrage sowieso...
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      man wieso wollt ihr das nicht glauben das es scheiß egal is wie schnell sich das laufband bewegt.

      wie is es den normal bei einem start von einem flugzeug?
      es steht da und gibt mit den turbiebnen voll gas ,die räder sind nur gelagert und treiben gar nix aber auch wirklich gar nix an nur die turbiene schiebt , dann bewegt es sich vorwärts und wir immer schneller und irhentwann hebt es ab.

      und was hat jetzt der boden für nen roller oder die räder? gar keine es is scheiß egal ... ein wasserflugzeug ohne räder kann ja auch starten...



      Liedolsheim 2005 ich war da!
      Original von cx..
      Das mit den Rädern auf dem Fließband ist was Psychologisches.....

      eine Kraftankopplung findet überhaupt nicht statt,wenn das Triebwerk volle Leistung hat...wenn der Flieger auf dem Band bleibt,geschiehts nämlich freiwillig...weil der einfach die Räder einklappen könnte und mit der nun zur Verfügung stehenden Schubkraft starten könnte......das die reale Physik da ohnehin nicht mitspielen würde,war sowieso klar...dafür bräuchte es eine Kraftankopplung..die ersetzt wurde durch das unendlich schnelle Fließband......

      Reine Fangfrage sowieso...


      Er steht auf dem Fließband, kalppt die Räder ein, macht Turbine an und soll fliegen? Das geht nicht, fällt er ja runter, da er ja kein Über und Unterdruck an dem Flügeln hat!
      jap genau prima man. also nun schieben die düsen nach vorne... das laufband versucht entgegen zu wirken, kann dieses aber eigentlicht nicht wirklich und muss sich deswegen rückwärts drehen. nun bewegt sich das flugzeug aber trotzdem und das laufband versucht dieses abzufangen indem es sich noch schneller rückwärts bewegt... das ganze steigert sich innerhalb sekundenbruchteilen solange bis wie gesagt entweder das laufband versagt oder so fahrgestell vom flugzeug.... dann erst tritt eine änderung ein...
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Es ist EGAL wie es angetrieben wird!

      Ihr steht mit eurem Mofa auf einem Laufband und fängt an zu schieben. (Du sozusagen Turbine, Mofa sozusagen Flugzeug) Das Laufband fängt an in die entgegengesetzte Richtung zu schieben. nichts passiert! Wie denn auch? Das wäre das gleiche, als wenn ihr steht! ES KANN NICHTS PASSIEREN!!!

      //Edit:: Ihr kennt es doch, wenn man Laufbänder aus Jux andersherum läuft. Das doch schwerer, was ist, wenn das Laufband nun schneller dreht? Ihr kommt nicht vorwärts!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Anton“ ()

      Richtig...nichts was in der Praxis machbar wäre..sondern nur in der konstruierten Theorie...da kann man solche Fangfragestellungen konstruieren....alleine die Trägheit eines solchen Fließbandes,welches über die Schallgeschwindigkeit läuft.. :D

      @Anton

      Stell dir vor,du läufst auf dem Fließband mit selber Geschwindigkeit,also bewegst dich nicht von der Stelle....

      Daneben steht dein Kumpel und schaut dir zu...der holt aus und tritt dir voll in den Hintern...du hebst ab...Schubraft ist alles,,,

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „cx..“ ()

      so das glaub ich und sonst nix!

      mr.noname (05:54 PM) :
      ja und ...da ist nur ein kleiner reibungswiderstand der is zu gering die vorschubskraft der turbienen is viel größer als der kleine widerstand.und das is egal bei welcher geschwindigkeit sich das dreht die vorschubskraft is höher als der widerstand
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      jap genau
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      deswegen dreht es sich immer schneller
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      weil heilt der kleine reibungswiederstandversucht das aufzuhalten
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      widerstand
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      das kann er aber nicht
      mr.noname (05:59 PM) :
      ja aber die vorschubskraft übrwindet den reibungswiderstand und somit bewegt sich das flugzeug nach vorne
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      weil sich seine geschwindigkeit gegen unendlich nähert und unendlich is technisch gesehen nicht möglich
      [WMH]Winnetou (05:59 PM) :
      jap eben
      [WMH]Winnetou (06:00 PM) :
      aber das tut das flugzeug eben erst wenn dieses unendlich erst überschritten ist... das geht aber nun nicht
      [WMH]Winnetou (06:00 PM) :
      deswegen verbrennt halt vorher das laufband oder so



      Liedolsheim 2005 ich war da!
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Meine Meinung:

      Die Räder beim Flugzeug sind nur dafür da, dass es nicht auf den Boden plumpst und lenkbar bleibt am Boden.
      Ein Flugzeug beschleunigt doch z.b. auch wenn es auf ein Luftkissen sitzen würde!
      Es ist einfach eine verkehrte Annahme, dass die Räder irgendwas mit der Beschleunigung zu tun haben, sie lenken & bremsen eben nur.
      entscheidend ist wirklich der luftfluss um die tragflächen.
      Ich habe das gefühl, das hat was mit bezugssystemen zu tun.
      für das eigentliche System des antriebes (turbine) ist es scheiss egal, was die räder machen, solange sie dran sind (nehmen wir jetztmal an, dass sie aufgrund der immens hohen geschwindigkeiten die sie erreichen werden halten und es keine lagerfresser o.ä. geben wird). es interessiert nur eine tatsache: was macht die luft. Solange Luft vorne in die Turbinen strömt, wird der jet beschleunigen. anders sähe es aus, würde man die Räder in ruhe lassen und die luft von hinten am flugzeug vorbeiströmen lassen, dann würde es nicht beschleunigen.
      denkt doch z.b. mal an die bell x1. die wurde von einem bomber abgeworfen und hat dann ihr triebwerk gezündet und ist vorwärts geflogen. (ok ohne tragflächeneffekt). es geht nur darum, dass schub aufgebaut wird und die tragflächen sich bewegen.


      Anderes Beispiel:

      Stellt euch einen Fluß mit einer sehr starken Strömung vor. In besagtem Fluß stehen entgegen der Strömungsrichtung ein Motorboot, ein Hovercraft und eine DHC-6 Twin Otter mit Schwimmern. Nimm weiter an, daß alle drei die gleiche Motorleistung haben und die Flußströmung die maximale Antriebskraft des Bootsmotors kompensiert (= für einen Beobachter am Ufer "steht" das Boot bei maximaler Leistung im Wasser).

      Das Hovercraft und die Twin Otter wird die Strömung des Flusses aber wenig kratzen. Denn während der Bootsmotor direkt gegen die Strömung arbeiten muß, wirkt auf die beiden anderen Fahrzeuge nur die Reibungskraft des Wassers, die bei der Twin Otter die Schwimmer und beim Hovercraft das Luftkissen als Angriffsfläche hat.

      Um jetzt das Flugzeug bzw. das Hovercraft zum stehen zu bringen müßte die Reibungsenergie des Wassers die Leistung der Triebwerke ausgleichen. Je geringer die Angrifffläche, desto höher müßte die Strömung sein, um eine entsprechende Reibungskraft aufbauen zu können (wohl unendlich).

      Das ganze kann man analog auf das Flugzeug auf dem Rollband übertragen. Der Antrieb des Flugzeugs ist vom Boden unabhängig (im Gegensatz zu einem Auto z.B.), die Twin Otter (dieses Mal mit Fahrwerk...) muß lediglich den der Triebwerkskraft entgegenwirkenden Rollwiderstand überwinden. Der einzige limitierende Faktor ist dabei die maximale Reifendrehzahl.
      Der Berg ist steil, die Sonne sticht, der Quickly-Fahrer merkt es nicht
      Anders gesehen.
      Wenn das fließband immer so schnell dreht wie das flugzeug dreht es irgendwann sooo schnell das die Reibung es dem flugzeug nicht mehr erlaubt abzuheben. Ansonste hebt es ab.


      MfG
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Original von Anton
      Jeder der noch zu Schule geht und Physik hat, stellt diese Frage in der Stunde! Dann bekommen wir es raus! UND NIEMAND DARF SCHUMMELN! Ich dpürfte Morgen Physik haben. dann frag ich mal ;)


      ich geh nichtmehr zur schule und hatte physik im abi.... und habe bereits mehrfach die frage beantwortet...
      Original von Anton
      Es ist EGAL wie es angetrieben wird!

      Ihr steht mit eurem Mofa auf einem Laufband und fängt an zu schieben. (Du sozusagen Turbine, Mofa sozusagen Flugzeug) Das Laufband fängt an in die entgegengesetzte Richtung zu schieben. nichts passiert! Wie denn auch? Das wäre das gleiche, als wenn ihr steht! ES KANN NICHTS PASSIEREN!!!


      ne ist nicht egal.

      Überleg mal du schiebst dein Mofa wie in deinem Beispiel auf dem Laufband. Wenn du jetzt mit dem Mofa auf dem Laufband stehst und schiebst hast du recht, das Laufband gleicht deine Geschwindigkeit aus und du stehst auf der Stelle.
      Stehst Du jetzt aber neben dem Laufband und schiebst dein Mofa, dass auf dem Laufband steht, kommst du doch vorwärts oder?
      Und so wird es bei dem Flugzeug auch sein, da die Turbinen ja keinen "Bezug" zum Laufband haben.
      [SCHILD=13] MfG .:: DT-R-Tuner ::. aka skatefreak [/SCHILD]
      Nehmen wir mal an, die Turbinen sind aus, und das Fließband dreht sich... So würde das Flugzeug NICHT auf der Stelle stehenbleiben, sondern in Richtung vom Fließband weitergetragen werden... Selbst wenn man das Fließband ruckartig anfahren lässt und schnell genug laufen lässt, wird man es nicht schaffen, dass das Flugzeug einfach auf der Stelle stehen bleibt...

      Damit es auf der Stelle stehen bleibt bräuchte man Schub aus den Turbinen... Und ich behaupte nun mal, dass der Schub fürs Abheben nicht reicht, weil ein Teil allein fürs "auf der Stelle stehen bleiben" benötigt wird, plus das, was das Flugzeug ja letzendlich voran treibt... :hehe:

      edit: Versucht halt mal auch ohne Abzustützen auf nem Laufband mit Inlinern zu halten. Und zwar so, dass ihr auf der Stelle stehen bleibt! :D
      Gruß
      Daniel

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Dr.Oetker“ ()

      Original von CrashCoder
      Nehmen wir mal an, die Turbinen sind aus, und das Fließband dreht sich... So würde das Flugzeug NICHT auf der Stelle stehenbleiben, sondern in Richtung vom Fließband weitergetragen werden... Selbst wenn man das Fließband ruckartig anfahren lässt und schnell genug laufen lässt, wird man es nicht schaffen, dass das Flugzeug einfach auf der Stelle stehen bleibt...

      Damit es auf der Stelle stehen bleibt bräuchte man Schub aus den Turbinen... Und ich behaupte nun mal, dass der Schub fürs Abheben nicht reicht, weil ein Teil allein fürs "auf der Stelle stehen bleiben" benötigt wird, plus das, was das Flugzeug ja letzendlich voran treibt... :hehe:

      edit: Versucht halt mal auch ohne Abzustützen auf nem Laufband mit Inlinern zu halten. Und zwar so, dass ihr auf der Stelle stehen bleibt! :D



      das is jetz die bisher einzige erklärung die mich nochmal zum grübeln bringt ob es vll. doch nicht abhebt :baby: da könnteste schon recht haben, aber ich denk schon das die kraft der turbinen so gewaltig ist das das flugzeug doch vorwärts kommt, vll. beschleunigt es nicht so schnell wie sonst, aber es kommt doch noch auf seine geschwindigkeit die es zum abheben benötigt denke ich, könnte aber sein das die strecke die tzum abheben benötigt wird länger wird, und es deshalb nicht klappt das es nach den 3000m abheben kann. deshalb wäre die antwort auf die frage nein da es nach 3000m nicht abhebt, aber vll. nach 4000m oder so........

      gruß andre - der jetz garnicht mehr weiss was er glauben und denken soll :D
      Hrhr, ja praktisch wird die Rollbahn ja dann indeed länger sein müssen...

      Außerdem bilden sich durch die Luftströmungen über dem Fließband bestimmt Turbulenzen, die zu Komplikationen beim Start führen könnten... Also wenn man gaaanz grob die Sache betrachtet müsste es ja abheben, was es praktisch tut ist da schon schwieriger verauszusagen... :baby:
      Gruß
      Daniel
      Werbung zur Finanzierung des Forums