LED - Cockpit Beleuchtung

      LED - Cockpit Beleuchtung

      moin,

      ich plane im moment eine cockpit beleuchtung für mein mofa!
      Ich moche die Batterie unter meinen Sattel in diesem Dreieckskasten stellen, der nur Peugeot und Mobylette hat. Von dort aus mochte ich die 2 Kabel (+ & -) zum Cockpit vorne führen.
      Dort möchte ich dann am +Pol ein Schalter drankbauen, den man nur mit einem Schlüssel betätigen kann. Der -Pol muss ja ganz einfach zu den LEDs.
      Jetzt möchte ich fragen:
      Muss ich es so machen wie in de ersten abbildung, also kein durchgehendes kabel bei den LEDs oder wie bei der zweiten abbildung also ein durchgehendes Kabel.
      Ich tendiere stark zum zweiten, da ja alle 5 (auf dem bild sinds nur 3) LED´s leuchten sollen, wenn ich den Schlüssle gedreht hab und somit den Stromkreislauf geschlossen habe.
      Also ich hoffe ihr versteht was ich meine ...

      cya
      Valium
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DrValium“ ()

      hm, ich würd die LEDs auch paralell schalten. Muss da eigentlich kein Wiederstand dazwischen?? In der schule hab ich gelernt dass man das machen sollte. Aber ob man das bei 5 LEDs auch machen muss... :pff:
      Sie verliert kein Öl, sie markiert nur ihr Revier^^
      moin,

      danke erstmal wieder!

      Wiederstand wir am +Pol des LED´s gelötet, np.
      Habe hier mal nen parallelplan gemacht (unten).

      gelb = Kabel mit dieser Gummi oder PVC Hülle ...
      schwarz = Kabel ohne Gummihülle (also nur n Draht [man muss ja die Hülle wegmachen, damit man löten kan ;D])
      Dunkelrot einfach nicht beachten!

      Hoffe ihr könnt mir sagen obs so richtig is ;D! Danke!
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      uiui.. welch technik freaks ihr doch seit... also.. die led´s brauchen auf jeden fall nen wiederstand.. und zwar jede einzelne wenne die paralel schaltest.. und wenne sei in reihe schaltest weis ich es net genau.. aber am leichtesten isses du gehst zu deinem nechstenelektro händler und fragst den.. der sagt dir dann auch welche dioden welchen wiederstand benötigen.. aber benutz hier im forum einfach mal die suchen funktion.. da müssteste uch noch genug von wegen dioden finden...

      edit ähh zu deiner letzten zeichnung.. müsste ungefähr passen nur dass wenn ich mich jetzt net ire jede diode ihren eigenen wiederstand braucht.. obwohl.. ne müsste uch so.. gehn..
      Project scooterkiller:
      maxi n:naja ähh gammelt inner garage^^is aber eigetnlich fertig und rennt mörder.der sommer kommt
      Daten:
      -polini 65ccm satz
      -malossi membranblock
      -20er ass
      -polini circuit
      -malossi racing welle
      -15er ritzel

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jaschkaschor“ ()

      Reihenschaltung ist nicht so gut, denn wenn eine LED durchbrennt, geht gar nix mehr, weil kein Strom mehr fließen kann. Also Parallelschaltung, weil dann die anderen auch noch brennen wenn eine kaputt ist.
      Hier genügt es vollauf einen Vorwiderstand für alle LED's zu nehmen, muss man halt richtig dimensionieren. Und am besten noch ne kleine Sicherung in die Plusleitung damit nix schiefgehen kann.
      Mach später mal nen verständlcihen Schaltplan.

      Gruß JJ


      edit: hab nochmal drüber nachgedacht, ist doch besser für jede LED einen eigenen Vorwiderstand zu nehmen, dann leuchten alle wenigstens gleich hell, was bei einem gemeinsamen Vorwiderstand nicht unbedingt gegeben wäre (durch Bauteiletoleranzen, etc.)

      Gruß JJ
      ALTER...REIZ MICH NICH!
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Michl "JJ" {MMO}“ ()

      update:

      hab die Schaltung noch bissl erweitert:

      Die von der Lichtmaschine kommende Wechselspannung wird erst gleichgerichtet und dann von einem Spannungsregler auf 5 V geregelt. So sollten die LED'S in allen Betriebszuständen, sprich Drehzahlen, gleichmäßig hell leuchten.
      Die Vorwiderstände sind für stinknormale LED'S dimensioniert, für ultrahelle oder weiße, etc. müsste man deren Werte eventuell noch ändern. Die Schaltung kann auch noch um zusätzliche LED's erweitert werden, oder auch mit weniger betrieben werden.

      Gruß JJ
      ALTER...REIZ MICH NICH!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Michl "JJ" {MMO}“ ()

      Für den Scheinwerfer ist die Schaltung nicht geeignet, da sie die Leistung nicht kann, speziell der Spannungsregler. Da müsste man die Schaltung noch erweitern. Mach ich mal wenn ich Lust dazuhabe.

      Gruß JJ
      ALTER...REIZ MICH NICH!
      Werbung zur Finanzierung des Forums