Mofarennen???

      Mofarennen???

      Moin!

      Naja, klingt ein wenig komisch, aber wir hatten letztens im Vollsuff ne Idee!! Naja,... wir haben auf DSF was über ein 24h Rollerrennen gesehen,...

      ein bischen im Internet rumgesurft,.... und auch Mofarennen gefunden,.... aber es gibt wohl keine feste organisation,... jeder veranstalter hat ein eingenes Reglement und so weiter!!!

      Naja, kann man nicht einen "Deutschen Mofarenn Verband" oder was ähnliches Gründen??

      Gibt es übergaupt Interesse an organisierten Rennen???

      Bitte um Stellungsnahme!

      mfG

      Christoph
      http://fs.arke.de/Brech%20aus.htm <= 168,52 Sekunden!

      Umbau: KTM SM 25 => KTM SM-RR 00%
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Original von KTMler
      ja, stimmt schon

      abba vielleicht kommt sowas ja dann!!! wäre geil,...

      Wer intetresse hat über PN melden,...

      ansonsten bitte hier weiter schreiben!!!!!!!


      öhm ich weise mal diskret auf die bilder hin. schaut euch mal die bilder an die da überall zu sehen seien sollte. da fahren fast immer auch mofas mit und es gibt festes reglement. zumindest meistens
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Bei uns inner Nähe gibt es 2mal im Jahr eins, dass is so mit crossmofas, is total beliebt hier, sind sogar schon welche aus holland und so mitgefahrn, das lustigste ist, es geht 10-stunden und es gibt kleinere fiese passagen auf der strecke, z.B. ein Schlammloch usw.! Da müssten wir mal mit nen paar leuten ausm m-m-o auflaufen, wäre lustig, ich schraube im moment grad an einer möff dafür..! Bei interesse: rg-riehetal.de unter mofarennen! P.S. Das Rennen is in Hönze bei Hildesheim!
      MFG Cor72z :blä:
      So Moin!!!!!

      Habe mal n Reglement geklaut!!! Is vom Mofarennen in Liedolsheim!!!

      Sieht ganz ordentlich aus!!! Verbesserungen erwünscht!!!!

      1. Als Fahrzeug muss das Grundmodell eines Fahrrades mit Hilfsmotor eingesetzt werden. Hubraum max. 50,0 ccm, max. 1 Vergaser zulässig. Aufladung und Einspritzanlagen sind nicht zulässig. Schalldämpfer ist Pflicht: max. 90 dB (Bahnlimit) (Meßmethode nach DIN/ISO d.h. 7,5 m Abstand in 1,2 m Höhe).
      2. Motorblock und Zylinder müssen vom Hersteller als Mofa deklariert sein. Zu einem Mofa heruntergedrosselte Motoren von KKR, Mopeds, Rollern und Mokicks dürfen nicht verwendet werden.
      3. Bei jeder Veränderung muss auf die allgemeine Sicherheit geachtet werden. Sämtliche Teile dürfen überarbeitet werden.
      4. Der Originalmotorblock und der Originalzylinder (mit Original-Herstellerkennzeichnung für Deutschland) müssen vom Originalfahrzeug sein. Kombinationen von verschiedenen Herstellern sind nicht zulässig. Der Zylinder darf überarbeitet werden. Beim Ausbuchsen von Zylindern darf die Laufbuchse ein max. Maß von 6mm Wandstärke nicht über-schreiten. Bei Beanstandungen des Technischen Kommissares (TK) liegt die Nachweispflicht beim Team z.B. durch Herstellernachweis oder Bescheinigung durch den Generalimporteur (kein TÜV oder DEKRA o.ä.)
      5. Die Art der Kühlung muss der des Originalmofamotors entsprechen.
      6. Anzahl der Getriebegänge wie original. Drehmomentwandler sind zulässig.
      7. Die Fahrwerkskonstruktion ist freigestellt. Ausnahme: max 2 Räder, die hintereinander angeordnet sein müssen. Rollerfahrwerke sind nicht zulässig.
      8. Eine funktionsfähige Bremse für Vorder- und Hinterrad ist vorgeschrieben. Die Konstruk-tion ist freigestellt.
      9. Der Kraftstofftank muss aus Metall bestehen. Kunststofftanks sind zugelassen, soweit diese von einem Serienzweirad stammen und eine ABE, oder eine Bescheinigung über eine Druckprüfung mit mindestens 0,3 bar Überdruck lt. §45 StVZO sowie eine Splitterprüfung haben. Eigenbaukunststofftanks sind unzulässig.
      10. Eine funktionsfähige Beleuchtung nach hinten ist vorgeschrieben. Die Wirksamkeit wird bei Bedarf durch TK bzw. Rennleitung beurteilt. Blinkleuchten sind nicht zulässig.
      11. Bei jeglicher Beanstandung durch den TK liegt die Beweispflicht beim Team.
      12. Es ist nur tankstellenüblicher Kraftstoff zulässig. Kein Flugzeugbenzin. Referenz-tankstelle: bft-Tankstelle Liedolsheim


      13. An jedem Fahrzeug müssen drei 20x20cm große Tafeln, jeweils eine nach vorne und hinten jeweils rechts und links als Start-Nr.-Träger angebracht werden. Bei Verkleidung kann die Start-Nr. dort aufgeklebt oder lackiert werden. Die Anerkennung liegt beim Rennleiter.
      14. Motorgehäuse und Zylinder dürfen während des Rennens nicht gewechselt werden.
      15. Das Arbeiten an den Fahrzeugen sowie das Betanken ist nur innerhalb der zugeteilten Box zulässig.
      16. Schnelltankanlagen sind nur ohne Überdrucksystem zulässig. Die Zulässigkeit von hydrostatischen Tankanlagen ist durch den TK zu prüfen. Das Betanken mit Eimern oder sonstigen offenen Gefäßen ist verboten.
      17. Jedes Fahrzeug und jede hydrostatische Tankanlage muss sich einer technischen Abnahme vor dem Renntermin unterziehen. Pflichtabnahme siehe Zeitplan.
      18. Im gesamten Boxenbereich herrscht während der Trainingsläufe und während des Rennens absolutes Alkohol- und Rauchverbot.
      19. Jedes Team muss einen funktionsfähigen Feuerlöscher, griffbereit, in der Box haben. Dies gilt auch während der Trainingstermine.
      20. Kette und Kettensatz in technisch einwandfreiem Zustand. Neuer Kettensatz wird empfohlen.
      21. Ein Sicherungsblech zur Sicherung der Ölablassschraube gegen selbständiges Öffnen ist anzubringen.
      22. Eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlage für jedes Fahrzeug ist vorgeschrieben.

      Sollte abba n onroad rennen sein!!!


      mfG

      Christoph
      http://fs.arke.de/Brech%20aus.htm <= 168,52 Sekunden!

      Umbau: KTM SM 25 => KTM SM-RR 00%