vollwangen welle ...

      vollwangen welle ...

      so ich hab schon viel davon gelesen das es für di zündapps vollwanngen wellen geben soll und das die besser sind als die ''normalen''

      nun aber meine frage : was ist an denene anders und wieso wirkt sich das dann so stark auf die belastbarkeit au?
      [denk]wollt ich schon imma ma wissen^^ [/denk]
      [SCHILD=1]Greetz Fezy[/SCHILD]
      Hercules Prima GT
      • 40er Kettenrad
      • 12er Vergaser
      • P3 Krümmer
      • MK1 Zylinder
      • V-max:70 km/h

      Nofx ro_OX
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      sie ist dicker gebaut und verncihtet dadurch mehr totraum^^ im kurbelwellegehäuse...
      ist aber finde ich nur für extremzwecke noch geeignet um die letzten km/h rauszukitzeln
      [blink]Lausitz ----> ICH war dabei!!! Onkelz 4 Ever!!![/blink]

      Wer früher stirbt, ist länger tot!
      Denkt nach bevor ihr überlegt! <---- Insider
      hat aber ne höhere vorverdichtung.. also es gleich sich etwas aus, aber troztdem eher zum positiven
      [blink]Lausitz ----> ICH war dabei!!! Onkelz 4 Ever!!![/blink]

      Wer früher stirbt, ist länger tot!
      Denkt nach bevor ihr überlegt! <---- Insider
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Die Regelung des Gemischs muss bei Vollwangenwellen ein Membranansaug-stutzen übernehmen. Durch Vollwangenwellen wird das Kurbelgehäuse künstlich kleiner gemacht, was eine Erhöhung der Vorverdichtung zur Folge hat. Eine höhere Vorverdichtung verbessert das Gasansprechverhalten, verschiebt das Drehzahlband weiter nach oben und erhöht die Spitzenleistung. Man erreicht diese Erhöhung der Spitzenleistung am Besten, wenn der ge-fräste Membrankanal dem Querschnitt des Vergasers entspricht. Ein Zylinder bekommt nämlich immer nur soviel Frischgas, wie an der engsten Stelle Platz ist. Somit ist es auch wenig sinnvoll, auf einem nicht aufgeschweißten Motorblock eine "echte" Vollwangenwelle zu fahren, da der hier maximal mögliche Kanal bestenfalls dem eines SI 24 Vergaser entspricht (siehe Bild).
      tile) wirklich nur das, was er benötigt. Deshalb sind Membran-Motoren oftmal wesentlich sparsamer (mittlerer Drehzahlbereich) als Drehschieber. Vollgas zieht der Motor was geht aus der Membran, somit ist die Maximal-Leistung auch höher als bei Drehschiebern.

      Soll jedoch nicht geschweißt werden, so kann in die Vollwange eine Phase gedreht werden, die den nötigen Platz schafft. Besser ist in diesem Falle aber die Verwendung einer Membranwelle, welche maximalen Platz im Ansaugweg schafft.
      Die Vollwangenwellen laufen, wie auch die gleich folgenden Membranwellen, mit Membranansaugstutzen. Vorteil der Membransteuerung ist die sich indi-viduell ändernde Steuerzeit. Der Motor saugt durch die Membran (Flatterven-
      [blink]Lausitz ----> ICH war dabei!!! Onkelz 4 Ever!!![/blink]

      Wer früher stirbt, ist länger tot!
      Denkt nach bevor ihr überlegt! <---- Insider
      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Crazy-Potatogun“ ()

      Original von Crazy-Potatogun {MMO}
      Die Regelung des Gemischs muss bei Vollwangenwellen ein Membranansaug-stutzen übernehmen. Durch Vollwangenwellen wird das Kurbelgehäuse künstlich kleiner gemacht, was eine Erhöhung der Vorverdichtung zur Folge hat. Eine höhere Vorverdichtung verbessert das Gasansprechverhalten, verschiebt das Drehzahlband weiter nach oben und erhöht die Spitzenleistung. Man erreicht diese Erhöhung der Spitzenleistung am Besten, wenn der ge-fräste Membrankanal dem Querschnitt des Vergasers entspricht. Ein Zylinder bekommt nämlich immer nur soviel Frischgas, wie an der engsten Stelle Platz ist. Somit ist es auch wenig sinnvoll, auf einem nicht aufgeschweißten Motorblock eine "echte" Vollwangenwelle zu fahren, da der hier maximal mögliche Kanal bestenfalls dem eines SI 24 Vergaser entspricht (siehe Bild).
      tile) wirklich nur das, was er benötigt. Deshalb sind Membran-Motoren oftmal wesentlich sparsamer (mittlerer Drehzahlbereich) als Drehschieber. Vollgas zieht der Motor was geht aus der Membran, somit ist die Maximal-Leistung auch höher als bei Drehschiebern.

      Soll jedoch nicht geschweißt werden, so kann in die Vollwange eine Phase gedreht werden, die den nötigen Platz schafft. Besser ist in diesem Falle aber die Verwendung einer Membranwelle, welche maximalen Platz im Ansaugweg schafft.
      Die Vollwangenwellen laufen, wie auch die gleich folgenden Membranwellen, mit Membranansaugstutzen. Vorteil der Membransteuerung ist die sich indi-viduell ändernde Steuerzeit. Der Motor saugt durch die Membran (Flatterven-


      das is aber keine antwort...nur wieder höhere Vorverdichtung-aber warum? Es kann doch nur weniger gemisch rein...
      mhh ansich kommt garnicht mal soviel weniger gemisch rein. sondern das gemisch, was durch die membranen angesaugt wurde hat ja dann nun im KW raum nicht mehr ganz so viel "platz" und hat dadurch ganz einfach eine höhere vorverdichtung...

      gib mal bei google einfach vollwangenkurbelwelle ein und dann wirste viel finden...
      [blink]Lausitz ----> ICH war dabei!!! Onkelz 4 Ever!!![/blink]

      Wer früher stirbt, ist länger tot!
      Denkt nach bevor ihr überlegt! <---- Insider