Portmaps......

      Portmaps......

      Eine Portmap ist eine Abwicklung der kompletten Laufbahn mit allen Öfnungen, ich finde das ist eine super Möglichkeit zum vergleichen. Der Theard hier soll anregen, denn seit neuem könnt ihr ja eure Motorpix in der Galerie Uploaden :hehe:

      Hier ein Besispiel......wies geht kann sich jetzt wohl jeder denken!!

      Werbung zur Finanzierung des Forums

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Xibit21“ ()

      Eine PORTMAP oder Kanalplan oder nenns wie du willst!

      Ok man nimmt den Durchmesser der Laufbahn mal Pie also zb 38mm x 3,141, dann schniedet man sich eine Bogen Papier zurecht. Dann klebt man den Bogen sauber in die Laufbahn, nimmst sich einen Bleistift und schraffiert alle Kanäle.

      Am ende hat man eine super Laufbahnabwicklung. Ist zum vergleichen, messen und zeigen von Zylinder gedacht, und ich finde es hochinteressat viele verschiedene Abwicklungen zu sehen!
      Kann sicherlich jeder von euch!!
      Original von Xibit21
      Wenn man seinen Kolbenhub weiß könnte man es sich in ° umrechnen denke ich zumindest !


      Jop kann man, hatte mal so ne Formel. Muss auf jeden fall über die Cosinus Funktion laufen!
      MfG - Alex- {MMO}




      (\_/)
      (O.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      jo ist ne gute idee sowas, anstelle von den zylinder inneren ein pic zu machen wo man sowieso wenig drauf erkennt.


      @-Alex-
      man brauch doch noch nur den hub der kurbelwelle und das teilt man dann durch 360 oder umgekehrt, dann hat man doch wieviel mm ein grad sind. versteh ich jetzt nicht was du mit cosinus willst
      :sabber:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „icedealer“ ()

      ich glaube weniger das man das mit soner einfachen Formel berechnen kann.

      DENN der kolben bewegt sich ja nicht immer gleichschnell, obwohl die KW mit gleichbleibender Geschwindigkeit Rotiert. Gegen UT und OT ist die Bewegung des Kolbens eher langsamer als an den übergängen von UT nach OT und umgekehrt. Also hat man am unteren und oberen Ende des Hubweges eine langsamere Bewegung in gleicher zeit wie an den übergängen.

      Hoffe Ihr habt mich verstanden.. :tongue:
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Hier, ist von Grasbahnfraeser.de


      Kurbelwinkel zu Kolbenweg von OT

      s = r * (1 + r / 4l - cos W - r / 4l * cos 2W)



      s = Kolbenweg gemessen von OT [mm]

      r = Halber Hub [mm]

      l = Pleuellänge Mitte Bohrung / Mitte Bohrung [mm]

      W = Kurbelwinkel [°KW]

      Dadran kann man ja erkennen, dass das nicht im Dreisatz funktioniert.


      EDIT:

      Achja hier nochwas von bloedzinn:

      Nur ganz kurz: Dreisatz funktioniert nicht, weil der Verlauf des Kolbenwegs zum Kurbelwinkel eben nicht linear ist, sondern wegen der Verschwenkung des Pleuels eine abgewandelte Sinusfunktion ist.
      Ich hoffe, daß ich in den näxten Tagen dazu komme die Berechnung rauszusuchen.
      MfG - Alex- {MMO}




      (\_/)
      (O.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „-Alex-“ ()

      Joa dann haut mal rein und macht das mit allen zylinder die ihr so rumfliegne habt!! Ich hab immoment nur Roller Zylinder hier und die werden niemand interessieren!
      Werbung zur Finanzierung des Forums
      Original von -Alex- {MMO}
      Hier, ist von Grasbahnfraeser.de


      Kurbelwinkel zu Kolbenweg von OT

      s = r * (1 + r / 4l - cos W - r / 4l * cos 2W)



      s = Kolbenweg gemessen von OT [mm]

      r = Halber Hub [mm]

      l = Pleuellänge Mitte Bohrung / Mitte Bohrung [mm]

      W = Kurbelwinkel [°KW]

      Dadran kann man ja erkennen, dass das nicht im Dreisatz funktioniert.


      EDIT:

      Achja hier nochwas von bloedzinn:

      Nur ganz kurz: Dreisatz funktioniert nicht, weil der Verlauf des Kolbenwegs zum Kurbelwinkel eben nicht linear ist, sondern wegen der Verschwenkung des Pleuels eine abgewandelte Sinusfunktion ist.
      Ich hoffe, daß ich in den näxten Tagen dazu komme die Berechnung rauszusuchen.


      Jo nur wie messe ich die Pleul Länge ohne die KW auszubauen ?
      :noob: :arschdance: :fuck: An die die mich nicht mögen :fuck: :arschdance: :noob:
      Ajo gut mh mal gucken ich habe ja MOntag und Dienstag schulfrei :hehe:
      dann mache ich mnal so ne zeichnung da von meinen 70 ccm.
      Hey Alex du hast doch deinen Bearbeiutet ne dann mach du mal einen zeichnung damit ich sehen kann wie du das hast :]
      :noob: :arschdance: :fuck: An die die mich nicht mögen :fuck: :arschdance: :noob:
      Werbung zur Finanzierung des Forums