Hallo zusammen 
Ich will hier kurz unser Rennmofa und unser neues Projekt vorstellen.
Unser Rennmofa haben wir von September 2013 bis April 2014 gebaut. Als Basis diente uns eine Zündapp. Der genaue Typ war jedoch nicht genau bekannt (vermutlich ZX25 oder sowas) und eine alte Yamaha DT 80. Der Motor stammt aus einer CS25 und ist ein 278-56. Unser Ziel war es am Mofarennen im Eulenhof teilzunehmen (3Stunden). Außerdem wollten wir den tiefen Einstieg des Mofas beibehalten. Sollte halt noch irgendwie nach nem Mofa ausschauen. Eigentlich wollten wir nur "ein bischen" reinschnuppern
aber es wurde dann doch mehr als zu begin gedacht



Der Auspuff war, wie wir schnell herrausfanden nicht die Offenbarung
Nach dem das Mofa zusammengesteckt war, wurde es noch Lackiert und das Zentralfederbei durch das einer KTM 620 GS getauscht (die Feder wurde ca. 4cm gekürzt).

Dann kammen noch ordentliche Reifen und ein vernünftiger Auspuff dran. Das Rennen fürhen wir mit einem 50ccm Athena Supertherm und dem passenden Zylinderkopf, den wir dank eurer hilfe bearbeitet haben :thumbsup:. Außerdem haben wir eine 3° PVL-Zündung, eine Top-Racing Vollwangenkurbelwell und ein 20mm Dellorto Vergaser verbaut. So führen wir dann unser erstes Rennen

Währen des Rennens zeigten sich jedoch einige Schwachstellen in unserer Konstruktion. Da der Motor nicht zum Rahmen gehörte, wurden sämtliche halterungen abgeändert. Leider mussten wir noch in der Nacht vor dem Rennen den Motor ausbauen. Dummerweise stimmte die Flucht vom Ritzel zum Kettenrad nach dem Einbau nicht mehr 100%ig. Dadurch sprang uns leider häufiger die Kette runter, was uns unterm Strich einige Runden gekostet hat. Außerdem erwies sich der Rahmen als etwas Instabil. Während des Rennens wuchs unser Radstand, weil sich der Winkel der Lenkachse bzw. der Rahmen verzog. Naja nichts des zu trotz waren wir sehr zufrieden
war einfach ein geiles Wochenende 
Nach dem Rennen mitte April haben wir uns den Sommer über wichtigeren Dingen gewittmet
Motorrad fahren und was man im Sommer halt so tut 
Mittlerweile ist der Sommer und unser Sommerpause vorbei und nun wollen wir uns auf das/die nechsten Rennen vorbereiten. Zum einen wollen wir unser Mofa wieder fit machen. Zum andern wollen wir ein zweites Rennmofa aufbauen. Diesmal ohne tiefen Einstig. Dazu haben wir uns einen CS25 Rahmen besorgt und wollen auch wie im letzten Jahr das Fahrwerk einer DT oder etwas vergleichbaren (am besten etwas leichter) einbauen. Außerdem wollen wir wieder eine PVL-Zündung und das 50ccm Athena Supertherm Zylinderkit verbauen. Bei der Wahl der Kurbelwelle sind wir allerdings noch unendschlossen. Die Top-Racing Wellen sollen ja nicht so der bringer sein. Allerdings sind über 200€ für eine Rito-Welle für unsere Leistungsklasse meiner Meinung nach zu viel. Bei ebay gibt es zur Zeit Rito-Wellen für 130€. Taugen die was und wo ist der Unterschied zu den deutlich teureren Wellen?
Wir freuen uns auf eure Tipps, Kommentare, Kritik und Anregungen
Gruß M!ch!

Ich will hier kurz unser Rennmofa und unser neues Projekt vorstellen.
Unser Rennmofa haben wir von September 2013 bis April 2014 gebaut. Als Basis diente uns eine Zündapp. Der genaue Typ war jedoch nicht genau bekannt (vermutlich ZX25 oder sowas) und eine alte Yamaha DT 80. Der Motor stammt aus einer CS25 und ist ein 278-56. Unser Ziel war es am Mofarennen im Eulenhof teilzunehmen (3Stunden). Außerdem wollten wir den tiefen Einstieg des Mofas beibehalten. Sollte halt noch irgendwie nach nem Mofa ausschauen. Eigentlich wollten wir nur "ein bischen" reinschnuppern





Der Auspuff war, wie wir schnell herrausfanden nicht die Offenbarung


Dann kammen noch ordentliche Reifen und ein vernünftiger Auspuff dran. Das Rennen fürhen wir mit einem 50ccm Athena Supertherm und dem passenden Zylinderkopf, den wir dank eurer hilfe bearbeitet haben :thumbsup:. Außerdem haben wir eine 3° PVL-Zündung, eine Top-Racing Vollwangenkurbelwell und ein 20mm Dellorto Vergaser verbaut. So führen wir dann unser erstes Rennen


Währen des Rennens zeigten sich jedoch einige Schwachstellen in unserer Konstruktion. Da der Motor nicht zum Rahmen gehörte, wurden sämtliche halterungen abgeändert. Leider mussten wir noch in der Nacht vor dem Rennen den Motor ausbauen. Dummerweise stimmte die Flucht vom Ritzel zum Kettenrad nach dem Einbau nicht mehr 100%ig. Dadurch sprang uns leider häufiger die Kette runter, was uns unterm Strich einige Runden gekostet hat. Außerdem erwies sich der Rahmen als etwas Instabil. Während des Rennens wuchs unser Radstand, weil sich der Winkel der Lenkachse bzw. der Rahmen verzog. Naja nichts des zu trotz waren wir sehr zufrieden


Nach dem Rennen mitte April haben wir uns den Sommer über wichtigeren Dingen gewittmet


Mittlerweile ist der Sommer und unser Sommerpause vorbei und nun wollen wir uns auf das/die nechsten Rennen vorbereiten. Zum einen wollen wir unser Mofa wieder fit machen. Zum andern wollen wir ein zweites Rennmofa aufbauen. Diesmal ohne tiefen Einstig. Dazu haben wir uns einen CS25 Rahmen besorgt und wollen auch wie im letzten Jahr das Fahrwerk einer DT oder etwas vergleichbaren (am besten etwas leichter) einbauen. Außerdem wollen wir wieder eine PVL-Zündung und das 50ccm Athena Supertherm Zylinderkit verbauen. Bei der Wahl der Kurbelwelle sind wir allerdings noch unendschlossen. Die Top-Racing Wellen sollen ja nicht so der bringer sein. Allerdings sind über 200€ für eine Rito-Welle für unsere Leistungsklasse meiner Meinung nach zu viel. Bei ebay gibt es zur Zeit Rito-Wellen für 130€. Taugen die was und wo ist der Unterschied zu den deutlich teureren Wellen?
Wir freuen uns auf eure Tipps, Kommentare, Kritik und Anregungen

Gruß M!ch!