Programmieren.....
-
-
-
-
-
richtig.
die mm sollten die strecke OT bzw zylinderoberkante zur kanaloberkante darstellen
das hängt hauptsächlich von hub/pleuellängenverhaltnis ab
vllt kann hier mal einer die formel ausm rieck posten; bin grad zu faul :unschuld:Bremsen - hochwertige Geschwindigkeit wird in nutzlose Wärme verwandeltDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dynamis11“ ()
-
Schonmal überlegt wieviel Grad ein Kreis maximal haben kann? Und an den Farben musst du echt arbeiten, ich bekomm augenkrebs.
Verpack die Textfelder mal mit nem Changelistener oder sowas, das man keinen bekloppten Button drücken brauch, fang die Exeptions mit alert messages ab, das man auch Mist eingeben kann, und vor allem mach das ganze in einem Bereich, also nicht 2 mal dasselbe Textfeld um hin bzw her zu rechnen. Das ist im Endeffekt nur doppelt gemoppelt.
Im Endeffekt erwarte ich schon relativ gute Programmierarbeit, das da mmo drunterstehen darfDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Winnetou {MMO}“ ()
-
-
:devillol: Worst Proggy ever.
Du hättest viel lieber was klauen sollen und ne Uhr einbauen oder so. Das machen alle Erfinder heutzutage so. -
-
-
oh man geil.. das is ja einfach mm / 40 * 360!
ich glaub du hast nicht ganz verstanden was ich meinte..
Deine Programmier"künste" in allen Ehren, aber bevor man etwas programmieren will muss man doch den Zusammenhang verstehen oder wenigstens die richtige Formel kennen.
Der Andi hatte mal ein Bild von einem gelben Zettel mit der Formel drauf hochgeladen (), ich find das Bild nimmer, hats noch irgendwer?
-
-
2shared.com/file/4341429/58ecdac5/Beta_v14.html
So besser???
nur so vonner funktion her
(um ergebniss zu erhalten entertaste drücken )Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „luffikasten“ ()
-
s=r*(l+[r:4l]-cos phi -[r:4l]* cos 2phi)
s kolbenweg vom ot
r radius der hubscheibe: die entfernung des hubzapfens vom drehpunkt der kw
l länge des pleuls
phi kurbelwinkelDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mofa-rabbit“ ()
-
bei ot bewegt sich der kolben weniger wie zwwischen ot und ut .....bei ot genauso o.Ô
kp.....
Danke =)Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „luffikasten“ ()
-
-
hab ein problem mit cosinus in meinem programm aber ansonsten funzt es
wir sind inner schule grade ma beim multiplizieren von wurzeln hatte noch nix mit cosinus und sinus und som zeug am hutDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „luffikasten“ ()
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Information