Moin Leute,
also in diesem Thread will ich mal mein, vor kurzem abgeschlossenes Projekt vorstellen.
So etwa ende Mai, anfang Juni diesen Jahres kam mir die Idee, mal einen Sachs motor (Sachs 50SW), wie er original in meiner KTM 50 RLW verbaut ist, auf Rollerzylinder umzubauen. Zur Verwendung kam dann allerdings ein Sachs 50S, dessen Gehäuse einige Ausbrüche hatte und so nicht mehr zu gebrauchen war.
Dafür habe ich mir dann ein WIG-Schweißgerät angeschafft, mit dem man auch Alu schweißen kann. Einen Zylinder hatte ich schon relativ günstig bei ebay gekauft. Das war ein Malossi MHR RACING mit 70ccm für Minarelli liegen. Außerdem hatte ich das große Glück, Karsten als Mieter in einer unserer Hallen zu haben, der mit Drehbank und Fräse für ein solches Vorhaben bestens ausgerüstet ist.
Nun gut, dann ging es erstmal an die Arbeit. Insgesamt ca. 8 Stunden (und 40 WIG-Stäbe) schweißen, bis man das Material da hat, wo man es haben will...
Danach dann den Motorblock auf die Fräse gespannt und die ganzen Flächen wieder plan-gefräst.
Die Stehbolzen mussten natürlich auch noch versetzt werden... dabei natürlich darauf achten, dass die Zylinderdichtfläche genau parallel zur Kurbelwelle verläuft, sonst hat man nicht lange was von dem Motor.
Zwischendurch noch einmal ein paar Bilder vom Zylinder:
Als Membran wurde eine von Malossi für Minarelli AM6 und Derbi Motoren verwendet. Der Vergaser ist ein Membranvergaser von Tillotson, wie er im Kartsport verwendet wird. Mit dem hab ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, obwohl er "nur" 19,8mm im venturi hat und 25mm im maximalen Durchmesser. Nach Bernoulli's Strömungsgesetz heißt dies jedoch, dass er wie ein 25mm Vergaser wirkt.
Naja, jetzt noch mal ein Paar Bilder, wie der Motor im fertigen Zustand aussah:
Die für die Wasserpumpe habe ich eine vollelektronische Steuerung gebaut, mit der die Pumpe bei 48°C langsam einschaltet und bei 60°C dann die volle Pumpleistung vorhanden war. Die Zündung ist eine Kokusan Zündung für Minarelli AM6, bei der Karsten den Konus des Polrads auf Sachs angepasst hat und ich habe dann, da die Zündung eigentlich für linksdrehende Motoren ist, den Pickup auf der Grundplatte versetzt und eine schaltung dafür gebaut, die den Thyristor in der eigenbau-CDI durch negative Zündimpulse zünden lässt. Des weiteren wurde in die CDI eine Verstellung des Zündezeitpunktes um 11° integriert. Naja, weiter will ich hier jetzt nicht ins Detail gehen, denn es geht ja um den Motor und nicht um die Zündung...
Zu dem Zeitpunkt war dann noch überhaupt nicht klar, ob das ganze läuft und wenn ja, wie lange das wohl hält.
Der Kühler kam von einer Yamaha RD 125 und der Auspuff war ein Yasuni C20
Der Motor war dann anfang August soweit fertig und die ersten Testfahrten konnten gemacht werden. Schnell wurde klar, dass der Kühler viel zu klein war, denn schon nach kurzen Vollgasfahrten war die Temperatur über 80°C. Mit dem Zylinder lief der Motor dann ca. 117 km/h und hat in den unteren Gängen bis 15.000 Umdrehungen gemacht. Aber schnell wurde klar, dass obenrum das Drehmoment fehlt. Nach ca. 4 Betriebsstunden hat sich dann der Kolbenring verabschiedet und im Brennraum dann ein wenig Party gemacht. der Zylinder ist dabei allerdings verschont geblieben. Schon einen Tag bevor ich dann den Schaden hatte, habe ich bei ebay relativ günstig einen Stage6 R/T Zylinder plus R/T Auspuff ergattern können.
Bis dahin hat der Motor ansonsten aber sehr gut gehalten. Nun wurde er noch einmal wieder zerlegt, um die Überströmer an den R/T Zylinder anpassen zu können. Dabei konnten keine ungewöhnlichen Verschleißspuren festgestellt werden.
Nun wurde noch ein größerer Kühler von einer Apriilia RS 125 an die KTM gebaut und der R/T Auspuff angepasst und dann war die Kiste so gut wie fertig
Nun fällt mir auf, dass ich gar kein Foto von dem eingebauten Motor in der Karre auf dem PC habe, aber das werde ich wohl später noch einmal hochladen.
Zwei Fahrtvideos (leider mit einer schlechten Kamera) habe ich aber. Neuer Topspeed lag bei knappen 140 km/h
youtube.com/watch?v=XkzxuFvJg1c&feature=plcp
youtube.com/watch?v=8xzpjS7w0sg&feature=plcp
Soviel zu meinem (fast) abgeschlossenen Projekt.
also in diesem Thread will ich mal mein, vor kurzem abgeschlossenes Projekt vorstellen.
So etwa ende Mai, anfang Juni diesen Jahres kam mir die Idee, mal einen Sachs motor (Sachs 50SW), wie er original in meiner KTM 50 RLW verbaut ist, auf Rollerzylinder umzubauen. Zur Verwendung kam dann allerdings ein Sachs 50S, dessen Gehäuse einige Ausbrüche hatte und so nicht mehr zu gebrauchen war.
Dafür habe ich mir dann ein WIG-Schweißgerät angeschafft, mit dem man auch Alu schweißen kann. Einen Zylinder hatte ich schon relativ günstig bei ebay gekauft. Das war ein Malossi MHR RACING mit 70ccm für Minarelli liegen. Außerdem hatte ich das große Glück, Karsten als Mieter in einer unserer Hallen zu haben, der mit Drehbank und Fräse für ein solches Vorhaben bestens ausgerüstet ist.
Nun gut, dann ging es erstmal an die Arbeit. Insgesamt ca. 8 Stunden (und 40 WIG-Stäbe) schweißen, bis man das Material da hat, wo man es haben will...
Danach dann den Motorblock auf die Fräse gespannt und die ganzen Flächen wieder plan-gefräst.
Die Stehbolzen mussten natürlich auch noch versetzt werden... dabei natürlich darauf achten, dass die Zylinderdichtfläche genau parallel zur Kurbelwelle verläuft, sonst hat man nicht lange was von dem Motor.
Zwischendurch noch einmal ein paar Bilder vom Zylinder:
Als Membran wurde eine von Malossi für Minarelli AM6 und Derbi Motoren verwendet. Der Vergaser ist ein Membranvergaser von Tillotson, wie er im Kartsport verwendet wird. Mit dem hab ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, obwohl er "nur" 19,8mm im venturi hat und 25mm im maximalen Durchmesser. Nach Bernoulli's Strömungsgesetz heißt dies jedoch, dass er wie ein 25mm Vergaser wirkt.
Naja, jetzt noch mal ein Paar Bilder, wie der Motor im fertigen Zustand aussah:
Die für die Wasserpumpe habe ich eine vollelektronische Steuerung gebaut, mit der die Pumpe bei 48°C langsam einschaltet und bei 60°C dann die volle Pumpleistung vorhanden war. Die Zündung ist eine Kokusan Zündung für Minarelli AM6, bei der Karsten den Konus des Polrads auf Sachs angepasst hat und ich habe dann, da die Zündung eigentlich für linksdrehende Motoren ist, den Pickup auf der Grundplatte versetzt und eine schaltung dafür gebaut, die den Thyristor in der eigenbau-CDI durch negative Zündimpulse zünden lässt. Des weiteren wurde in die CDI eine Verstellung des Zündezeitpunktes um 11° integriert. Naja, weiter will ich hier jetzt nicht ins Detail gehen, denn es geht ja um den Motor und nicht um die Zündung...
Zu dem Zeitpunkt war dann noch überhaupt nicht klar, ob das ganze läuft und wenn ja, wie lange das wohl hält.
Der Kühler kam von einer Yamaha RD 125 und der Auspuff war ein Yasuni C20
Der Motor war dann anfang August soweit fertig und die ersten Testfahrten konnten gemacht werden. Schnell wurde klar, dass der Kühler viel zu klein war, denn schon nach kurzen Vollgasfahrten war die Temperatur über 80°C. Mit dem Zylinder lief der Motor dann ca. 117 km/h und hat in den unteren Gängen bis 15.000 Umdrehungen gemacht. Aber schnell wurde klar, dass obenrum das Drehmoment fehlt. Nach ca. 4 Betriebsstunden hat sich dann der Kolbenring verabschiedet und im Brennraum dann ein wenig Party gemacht. der Zylinder ist dabei allerdings verschont geblieben. Schon einen Tag bevor ich dann den Schaden hatte, habe ich bei ebay relativ günstig einen Stage6 R/T Zylinder plus R/T Auspuff ergattern können.
Bis dahin hat der Motor ansonsten aber sehr gut gehalten. Nun wurde er noch einmal wieder zerlegt, um die Überströmer an den R/T Zylinder anpassen zu können. Dabei konnten keine ungewöhnlichen Verschleißspuren festgestellt werden.
Nun wurde noch ein größerer Kühler von einer Apriilia RS 125 an die KTM gebaut und der R/T Auspuff angepasst und dann war die Kiste so gut wie fertig
Nun fällt mir auf, dass ich gar kein Foto von dem eingebauten Motor in der Karre auf dem PC habe, aber das werde ich wohl später noch einmal hochladen.
Zwei Fahrtvideos (leider mit einer schlechten Kamera) habe ich aber. Neuer Topspeed lag bei knappen 140 km/h
youtube.com/watch?v=XkzxuFvJg1c&feature=plcp
youtube.com/watch?v=8xzpjS7w0sg&feature=plcp
Soviel zu meinem (fast) abgeschlossenen Projekt.