Hallo,
Ich wollt euch hir mal mein kleines Projekt vorstellen, Grundlage ist eine Hercules prima 5 s, die ich in Einzelteilen gekauft habe und neu lakiert habe. Den motor habe ich neu gelagert und abgedichtet. Nachdem ich mich in den verschiedenen Mofaforen etwas eingelesen hatte, machte ich mich an die optimierung des Motors. Als Grundlage dazu diehnt ein 2 Gang Motor mit einer 49er Welle auf dem ich den "schlecht portbaren" Automatikzylinder mit den kleinen Überströmern fahre, um nach dem porten des Zylinders immer noch genug Verdichtung zu haben. Der Vorteil dieses Zylinders ist dass man die Überströmerwände herausnehmen kann und die Überströmer bearbeiten kann. Meine Steuerzeiten: Einlass 145° Auslass 170° Überströmer 115° und Stützkanäle ca. 105°. Ein- und Auslass habe ich mit einem dremel mit Fräser und Schleifer bearbeitet, Überströmer und Stützkanäle habe ich mit einem Kugelfräser bearbeitet. Hier mal ein par Bilder:
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
Die Überstömerwände habe ich Mit Epoxydharz wieder eingeklebt, wurde natuerlich noch alles geglättet. Die Stützkanäle ziehlen in Richtung Brennraumkern. Den steg swischen Stützkanäle und Einlass habe ich so kleig wie möglich gehalten, und die Kolbenfenster habe ich so weit wie möglich nach unten gezogen, jedoch so dass sie bei ut nicht im Einlass zu sehen sind. Ein- und Auslass sind auf 70% des Bohrungsdurchmessers um bei den Steuerzeiten und 2 Gängen noch genug Drehmoment zu haben, deswegen habe ich den Einlass auch auf "nur145°" wenn es fahrbar sein soll finde ich, sollten die Steuerzeiten von Ein- und Auslass je größer die Auslassteuerzeit ist weiter auseinanderliegen. Durch die Überstömerzeiten von 115° und die Auslasszeit von 170° habe ich einen Vorauslass von 27,5° was ja als ideal gelten soll. Auserdem benutze ich einen Chromkolbenring der ja sehr verschleisfest ist.
Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht welchen Vergaser ich nehmen sollte, da ja bei Primas wenig Platz dafür ist. Zuerst fuhr ich einen 15er dellorto welcher aber meiner Meinung Schrott war, dann habe ich irgentwo etwas von Membranvergasern gelesen dann habe ich in meiner Werkstat etwas gesucht und einen 16er Walbro Membranvergaser gefunden, um ihn passend zu machen habe ich mir 2 Hülsen gedreht damit er auf den 15er Ansaugstutzen von Athena passt. Danach habe ich ein kleines loch in den linken überströmer gebohrt und dort den Unterdruckschlauch angeschlossen welcher jedoch soweit ich weis nur wichtig ist wenn der Tank niederiger als der Vergaser sitzt, zumindest läuft er auch ohne schlauch. Als Luftfilter benutze ich einen TNT Pilzluftfilter.
Als Auspuffanlage benutze ich einen gekürzten P3 mit Chrompott. Hier mal ein par Bilder von der Aktion:
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
[/url][/img]
Das Mofa läuft sehr gut und dreht seht hoch, es fährt 65-70 und zieht dabei noch gut, auch untenrum hat es noch genug Drehmoment und ist noch schön fahrbar jedoch zieht es wie erwartet erst obenrum richtig durch. Als Übersetzung habe ich 11 zu 45 original war 11 zu 52. Auserdem ist es durch den Vergaser sehr leicht abzustimmen da er ja keine Düsen hat und nur durch 2 Schrauben eingestellt wird ( Lehrlauf und Vollast). Durch das Setup ist es seh unauffällig da die Verkleidung noch sehr gut draufpasst.
Ich hoffe mein Projekt hat euch ein bischen inspiriert
Freue mich über n par Kommentare
Gruß Flojoe
Ich wollt euch hir mal mein kleines Projekt vorstellen, Grundlage ist eine Hercules prima 5 s, die ich in Einzelteilen gekauft habe und neu lakiert habe. Den motor habe ich neu gelagert und abgedichtet. Nachdem ich mich in den verschiedenen Mofaforen etwas eingelesen hatte, machte ich mich an die optimierung des Motors. Als Grundlage dazu diehnt ein 2 Gang Motor mit einer 49er Welle auf dem ich den "schlecht portbaren" Automatikzylinder mit den kleinen Überströmern fahre, um nach dem porten des Zylinders immer noch genug Verdichtung zu haben. Der Vorteil dieses Zylinders ist dass man die Überströmerwände herausnehmen kann und die Überströmer bearbeiten kann. Meine Steuerzeiten: Einlass 145° Auslass 170° Überströmer 115° und Stützkanäle ca. 105°. Ein- und Auslass habe ich mit einem dremel mit Fräser und Schleifer bearbeitet, Überströmer und Stützkanäle habe ich mit einem Kugelfräser bearbeitet. Hier mal ein par Bilder:





Die Überstömerwände habe ich Mit Epoxydharz wieder eingeklebt, wurde natuerlich noch alles geglättet. Die Stützkanäle ziehlen in Richtung Brennraumkern. Den steg swischen Stützkanäle und Einlass habe ich so kleig wie möglich gehalten, und die Kolbenfenster habe ich so weit wie möglich nach unten gezogen, jedoch so dass sie bei ut nicht im Einlass zu sehen sind. Ein- und Auslass sind auf 70% des Bohrungsdurchmessers um bei den Steuerzeiten und 2 Gängen noch genug Drehmoment zu haben, deswegen habe ich den Einlass auch auf "nur145°" wenn es fahrbar sein soll finde ich, sollten die Steuerzeiten von Ein- und Auslass je größer die Auslassteuerzeit ist weiter auseinanderliegen. Durch die Überstömerzeiten von 115° und die Auslasszeit von 170° habe ich einen Vorauslass von 27,5° was ja als ideal gelten soll. Auserdem benutze ich einen Chromkolbenring der ja sehr verschleisfest ist.
Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht welchen Vergaser ich nehmen sollte, da ja bei Primas wenig Platz dafür ist. Zuerst fuhr ich einen 15er dellorto welcher aber meiner Meinung Schrott war, dann habe ich irgentwo etwas von Membranvergasern gelesen dann habe ich in meiner Werkstat etwas gesucht und einen 16er Walbro Membranvergaser gefunden, um ihn passend zu machen habe ich mir 2 Hülsen gedreht damit er auf den 15er Ansaugstutzen von Athena passt. Danach habe ich ein kleines loch in den linken überströmer gebohrt und dort den Unterdruckschlauch angeschlossen welcher jedoch soweit ich weis nur wichtig ist wenn der Tank niederiger als der Vergaser sitzt, zumindest läuft er auch ohne schlauch. Als Luftfilter benutze ich einen TNT Pilzluftfilter.
Als Auspuffanlage benutze ich einen gekürzten P3 mit Chrompott. Hier mal ein par Bilder von der Aktion:





Das Mofa läuft sehr gut und dreht seht hoch, es fährt 65-70 und zieht dabei noch gut, auch untenrum hat es noch genug Drehmoment und ist noch schön fahrbar jedoch zieht es wie erwartet erst obenrum richtig durch. Als Übersetzung habe ich 11 zu 45 original war 11 zu 52. Auserdem ist es durch den Vergaser sehr leicht abzustimmen da er ja keine Düsen hat und nur durch 2 Schrauben eingestellt wird ( Lehrlauf und Vollast). Durch das Setup ist es seh unauffällig da die Verkleidung noch sehr gut draufpasst.
Ich hoffe mein Projekt hat euch ein bischen inspiriert

Freue mich über n par Kommentare
Gruß Flojoe