Moin allerseits,
Da man mir im Simson-Moped-Forum scheinbar nicht weiterhelfen kann und ihr mir hier wärmstens empfohlen wurdet, versuch ichs nun hier mal in der hoffnung, dass hier jemand dabei ist, der shconmal vor ähnlichem Problem stand
:
Ich bin dabei meine Simson MS50 komplett neu aufzuabauen - habe daher ALLES auseinander genommen, bis aufs vordere Schutzblech ist nu wirklich ALLES in Einzelteile zerlegt. Motor ist schon wieder generalüberholt, Lackierung vom Rahmen steht auch kurz vor der Tür usw usw.
Nun habe ich halt auch die Telegabeln auseinander genommen - getreu dem Thema 'wenn, dann richtig' - ich wollt wirklich ALLES generalüberholen
Lange Rede, kurzer Sinn:
die Telegabel von ner MS50 scheint anders aufgebaut als von Simson gewohnt. Normalerweise schraubt man ja das Gestänge des Gleitrohres wieder ins tragrohr, kippt die 34-40ml Öl rein, steckt alles zusammen, schruabts fest - fertig.
So wie ich das bei meinem Ding hier sehe, funktioniert das SO aber nicht.
Denn wenn ich oben Öl ins Tragrohr kippen würde, würde es unten wieder rauslaufen, bevor ich alles zusammen gesteckt hätte.
(Bilder - siehe unten)
Wenn ichs richtig verstehe ist die einzige Möglichkeit das halbwegs sauber vonstatten zu kriegen die, das alles zusammen zu bauen, oben im Gleitrohr die Deckel abzuschrauben, Öl reinkippen, Deckel zu - fertig.
Dann bleibt die Frage wie das funktionieren soll, denn zwischen innerem und äußerem Tragrohr gibts keinen Simmerring, nur ne art PVC-Passung - das ist zwar relativ dicht, aber lange nicht 100%ig - ergo würde über kurz oder lang doch das Tragrohr voll mit Öl laufen.
Und die gewohnten 34-40ml Öl reichen da im Lebtag nicht.
Das, was da an Öl raus lief war auch deutlich mehr als 40ml (jedenfalls nach meinem subjektivem Empfinden).
Nun also meine Frage - hat jemand ne Ahnung, wie oder nach welchem Schema das dämliche Ding funktioniert (denn ne Ölgelagerte Feder bringt in meinen Augen recht wenig, das Öl muss ja irgendwo 'lang gequetscht' werden um ne Dämpfung zu erzielen).
Und vor allem - weiß jemand, wie viel Öl und noch wichtiger - WO es da rein muss?
Mit dem Dämpfer-Überholungssatz von AKF komm ich hier wohl auch nicht weiter, da meine Federn ne ganze Ecke länger sind als die von ner S50 / whatever.
Gruß Markus
Bilder:
Schematisch per Paint
Trag- und Gleitrohr
Gleitrohr-Innenleben (Das Innere Gleitrohr habe ich bewusst nicht rausgezogen - ich vermute, dass ich das nie wieder in die PVC-Passung am Ende des äußeren Gleitrohrs gefädelt kriege, wenn ichs einmal auseinander habe)
Deckel in der Gleitrohr-Oberseite und dahinter das Loch für die Schraube im Tragrohr, welches das Gleitrohr im Tragrohr hält
Da man mir im Simson-Moped-Forum scheinbar nicht weiterhelfen kann und ihr mir hier wärmstens empfohlen wurdet, versuch ichs nun hier mal in der hoffnung, dass hier jemand dabei ist, der shconmal vor ähnlichem Problem stand

Ich bin dabei meine Simson MS50 komplett neu aufzuabauen - habe daher ALLES auseinander genommen, bis aufs vordere Schutzblech ist nu wirklich ALLES in Einzelteile zerlegt. Motor ist schon wieder generalüberholt, Lackierung vom Rahmen steht auch kurz vor der Tür usw usw.
Nun habe ich halt auch die Telegabeln auseinander genommen - getreu dem Thema 'wenn, dann richtig' - ich wollt wirklich ALLES generalüberholen

Lange Rede, kurzer Sinn:
die Telegabel von ner MS50 scheint anders aufgebaut als von Simson gewohnt. Normalerweise schraubt man ja das Gestänge des Gleitrohres wieder ins tragrohr, kippt die 34-40ml Öl rein, steckt alles zusammen, schruabts fest - fertig.
So wie ich das bei meinem Ding hier sehe, funktioniert das SO aber nicht.
Denn wenn ich oben Öl ins Tragrohr kippen würde, würde es unten wieder rauslaufen, bevor ich alles zusammen gesteckt hätte.
(Bilder - siehe unten)
Wenn ichs richtig verstehe ist die einzige Möglichkeit das halbwegs sauber vonstatten zu kriegen die, das alles zusammen zu bauen, oben im Gleitrohr die Deckel abzuschrauben, Öl reinkippen, Deckel zu - fertig.
Dann bleibt die Frage wie das funktionieren soll, denn zwischen innerem und äußerem Tragrohr gibts keinen Simmerring, nur ne art PVC-Passung - das ist zwar relativ dicht, aber lange nicht 100%ig - ergo würde über kurz oder lang doch das Tragrohr voll mit Öl laufen.
Und die gewohnten 34-40ml Öl reichen da im Lebtag nicht.
Das, was da an Öl raus lief war auch deutlich mehr als 40ml (jedenfalls nach meinem subjektivem Empfinden).
Nun also meine Frage - hat jemand ne Ahnung, wie oder nach welchem Schema das dämliche Ding funktioniert (denn ne Ölgelagerte Feder bringt in meinen Augen recht wenig, das Öl muss ja irgendwo 'lang gequetscht' werden um ne Dämpfung zu erzielen).
Und vor allem - weiß jemand, wie viel Öl und noch wichtiger - WO es da rein muss?
Mit dem Dämpfer-Überholungssatz von AKF komm ich hier wohl auch nicht weiter, da meine Federn ne ganze Ecke länger sind als die von ner S50 / whatever.
Gruß Markus
Bilder:
Schematisch per Paint
Trag- und Gleitrohr
Gleitrohr-Innenleben (Das Innere Gleitrohr habe ich bewusst nicht rausgezogen - ich vermute, dass ich das nie wieder in die PVC-Passung am Ende des äußeren Gleitrohrs gefädelt kriege, wenn ichs einmal auseinander habe)
Deckel in der Gleitrohr-Oberseite und dahinter das Loch für die Schraube im Tragrohr, welches das Gleitrohr im Tragrohr hält